CSIC warnt vor den Auswirkungen der invasiven Arten in Europa

Veröffentlicht am : 23. April 2024
Seitenbesucher: 173

Eine internationale Studie, die in Nature Communications veröffentlicht wurde, warnt vor den Risiken, die invasive Arten für die Erhaltung von Ökosystemen in ganz Europa darstellen. Zum ersten Mal wurde eine umfassende räumliche Analyse der Gefährdung europäischer Lebensräume durch Invasionen durchgeführt. Dabei wurden kritische Regionen für die Erhaltung lebenswichtiger Leistungen für die Umwelt, die Gesundheit und das Wohlergehen der Gesellschaft festgestellt. Die Arbeit wird vom Pyrenäen-Institut für Ökologie (IPE-CSIC) des Spanischen Nationalen Forschungsrats (CSIC) geleitet, an der Wissenschaftler aus neun internationalen Zentren beteiligt sind.

Die Forschung konzentrierte sich auf die Bewertung der aktuellen und potenziellen Risiken, die von 94 invasiven Arten ausgehen - 32 Landpflanzen, 29 Landtiere, 20 Süßwassertiere und 13 Süßwasserpflanzen -, die alle in der EU-Liste der bedenklichen invasiven Arten und im spanischen Katalog der invasiven gebietsfremden Arten aufgeführt sind. Einige bekannte Beispiele in Spanien sind die Asiatische Wespe, der Ochsenfrosch, die Wasserhyazinthe, der Amerikanische Nerz, der Buchsbaumzünsler oder das Pampasgras. Um diese Risiken zu bewerten, wurden die neuesten Informationen über das Vorhandensein dieser Arten zusammen mit statistischen Modellen, die ihre künftige Ausbreitung vorhersagen, verwendet, um die gegenwärtige und künftige Gefährdung von sieben wichtigen Ökosystemdienstleistungen zu beurteilen: Erhaltung von Lebensräumen, Stickstoffrückhalt, Bodenrückhalt, Hochwasserschutz, Bereitstellung von Nutzpflanzen und Holz sowie Tourismus im Freien.

"Diese Liste enthält nicht-einheimische Arten, die sich nachweislich negativ auf die biologische Vielfalt auswirken und daher vorrangig behandelt werden müssen", erklärt Belinda Gallardo, leitende Wissenschaftlerin am IPE-CSIC und Hauptautorin der Studie. "Die europäischen Vorschriften verlangen von den Mitgliedsstaaten, dass sie Managementpläne entwickeln, die dem Grad der Invasivität und der Anfälligkeit des jeweiligen Staates entsprechen", fügt sie hinzu.

Die Studie prognostiziert eine durchschnittliche Zunahme der für invasive Arten anfälligen Gebiete in ganz Europa um 77 % und unterstreicht damit die wachsende Bedrohung durch invasive Arten. Darüber hinaus werden in der Arbeit bestimmte Regionen ermittelt, die ein hohes Invasionsrisiko mit einer hohen Bereitstellung von Ökosystemleistungen verbinden. Diese Regionen, die je nach analysierter Leistung zwischen 0 % und 13 % der europäischen Landfläche ausmachen, werden als Prioritäten für die Erhaltung herausgestellt.

Die Untersuchung zeigt, dass Dienstleistungen wie die Stickstoffrückhaltung und die Bereitstellung von Kulturpflanzen stärker gefährdet sind, und zwar häufig in Gebieten, die durch menschliche Aktivitäten beeinträchtigt sind und in denen die Einführung invasiver Arten wahrscheinlicher ist. Dies gilt für Wasserpflanzen wie die Wasserhyazinthe, den Ackerfuchsschwanz und den Wassersalat, die dichte Kolonien bilden und die Wasserreinigung und -nutzung gerade in den landwirtschaftlichen und städtischen Gebieten beeinträchtigen, die in Mittel- und Südeuropa am meisten darauf angewiesen sind. Und Tiere wie der Waschbär und der Nasenbär beeinträchtigen die Nahrungsmittelproduktion in Mitteleuropa und stellen ein Reservoir für Krankheiten dar, die die menschliche Gesundheit beeinträchtigen.

Wenn die betreffenden Staaten keine Maßnahmen ergreifen, so die Wissenschaftler, könnten Gebiete, die reich an biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen sind, durch die Ausbreitung invasiver Arten und die Ansiedlung neuer Arten noch stärker gefährdet werden. Dieser Trend wird durch den Klimawandel und den zunehmenden globalen Handel und Tourismus noch verstärkt.

"Wir sehen eine deutliche Diskrepanz zwischen den Gebieten, die am stärksten von Invasionen bedroht sind, und denjenigen, die die größte Menge und Vielfalt an Ökosystemleistungen bieten. Das macht Sinn, denn invasive Arten werden zuerst in Gebiete eingeschleppt, die stark gestört und in der Regel von geringem ökologischen Wert sind. Die Arten wandern jedoch weiter und gelangen schließlich in Gebiete, die für die Erhaltung wesentlicher Funktionen, die unsere sozioökonomische Entwicklung unterstützen, von der Wasserreinigung über die Nahrungsmittelproduktion bis hin zum Hochwasserschutz, von enormem Wert sind", erklärt die CSIC-Forscherin.

Die Studie liefert wichtige Informationen für die Umsetzung staatlicher Maßnahmen sowie für die europäische Biodiversitätsstrategie 2030. "Die Forschung fordert eine Änderung der Art und Weise, wie die öffentliche Politik das Management invasiver Arten angeht. Die traditionell auf die Erhaltung einheimischer Arten ausgerichteten Bewirtschaftungsstrategien müssen ihren Fokus erweitern und die für das menschliche Wohlergehen wichtigen Ökosystemleistungen unter diesen Schutzschirm stellen", betont Gallardo.

Neben den Wissenschaftlern des IPE-CSIC haben Experten der Biologischen Station Doñana (EBD-CSIC), der Universität Córdoba, der Universität Sevilla, der Universität Freiburg (Schweiz), der Universität Porto (Portugal), der Université Grenoble Alpes und der Université Savoie Mont Blanc (Frankreich) sowie der University of California, Irvine (Vereinigte Staaten) an dieser Forschung teilgenommen.

T.G.

Werbung

Bitte helft uns, die laufenden Kosten für die Unterhaltung dieser Website aufzubringen, damit wir auch weiterhin unsere Informationen kostenlos anbieten können. Es gibt zwei einfache Möglichkeiten:

1) Geldspende (auch ganz kleine Beträge helfen uns) unter: https://www.paypal.com/paypalme/tierischebalearen

2) noch einfacher und ohne Kosten: Klickt einfach rechts neben dem Artikel auf unserer Website auf die Werbung und laßt die erscheinende Seite einen Augenblick stehen, bevor ihr weiter surft.

Vielen Dank für Eure Hilfe. Eure Redaktion von „Tierische Balearen“