In Madrid wurden im Jahr 2022 mehr als 100 Waschbären gefangen

Veröffentlicht am : 16. September 2023
Seitenbesucher: 285

Absichtlich oder versehentlich freigesetzte gebietsfremde Arten werden zunehmend zu einer Bedrohung für die natürliche Vielfalt der Ökosysteme. Wenn die gebietsfremde Art auch noch invasiv ist, wird das Problem nur noch verschärft. Sonderfälle wie der Waschbär oder der amerikanische Nerz sind besonders komplex: Erstere zeichnen sich durch ihre Aggressivität aus, letztere sind ein Reservoir wichtiger Krankheiten für Musteliden (Marderartige) und andere gefährdete einheimische Tierarten.

Exotische oder allochthone Arten sind solche, die sich außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets befinden und es schaffen, sich an einen anderen natürlichen Lebensraum anzupassen. Invasive Arten sind Arten, die sich ausbreiten und der Umwelt, anderen Arten oder menschlichen und wirtschaftlichen Aktivitäten Schaden zufügen.

Ein vielfältiges Ökosystem ist stabiler, weil es eine Vielzahl von Beziehungen zwischen den Arten gibt. Seltene oder seltenere Arten sind ebenfalls wichtig, weil sie das Ökosystem stabiler machen, denn wenn sich die Umweltbedingungen ändern und die vorherrschenden Arten in Mitleidenschaft gezogen werden, können die seltenen Arten ihre Nische erweitern, da die Konkurrenz wegfällt.

Einheimische Arten haben sich nicht in Kontakt mit invasiven gebietsfremden Arten entwickelt, so dass sie in vielen Fällen nicht mit ihnen konkurrieren können und daher aus ihrem natürlichen Lebensraum verdrängt werden könen.

Gemäß dem Gesetz 42/2007 vom 13. Dezember über das Naturerbe und die biologische Vielfalt ist die Einführung allochthoner Arten, Unterarten oder geografischer Rassen in die natürliche Umwelt nicht zulässig, wenn sie mit einheimischen wildlebenden Arten konkurrieren oder deren genetische Reinheit oder das ökologisches Gleichgewicht verändern könnten.

Darüber hinaus enthält der spanische Katalog invasiver gebietsfremder Arten alle Arten und Unterarten, die eine ernsthafte Bedrohung für einheimische Arten, Lebensräume oder Ökosysteme, für die Land- und Viehwirtschaft oder für die mit der Nutzung des Naturerbes verbundenen wirtschaftlichen Ressourcen darstellen oder darstellen können.

Um gegen sie vorzugehen, hat die autonome Gemeinschaft Madrid verschiedene Bekämpfungsprogramme aufgelegt. Dies gilt für den Amerikanischen Nerz, der in vielen spanischen Flüssen vorkommt, unter anderem aufgrund von Entweichungen aus landwirtschaftlichen Betrieben oder absichtlichen Freisetzungen durch Abtrünnige der Betriebe. Da es sich um eine sehr anpassungsfähige Art handelt, die sich in den Wassereinzugsgebieten bewegt, hat sie eine große Ausbreitungsfähigkeit und ist in einem großen Teil des Territoriums der iberischen Halbinsel präsent.

Die autonome Gemeinschaft Madrid hat Maßnahmen ergriffen, um die Ausbreitung des Nerzes zu begrenzen, insbesondere im Biosphärenreservat Sierra del Rincón (Gebiet Alto Jarama), wo sie in Abstimmung mit der Gemeinschaft Kastilien-La Mancha handelt. Ziel ist es, Populationen von großem Wert wie den Fischotter, die Wühlmaus, den Iberischen Desman und einige Amphibien zu schützen, die durch die Existenz des amerikanischen Nerzes in diesem Gebiet stark bedroht sind.

Das gewählte, erprobte und sehr selektive System vereint alle Akteure, die an der Erhaltung und Verbesserung der Sierra del Rincón beteiligt sind: die Stadtverwaltungen, die Verwalter der Reservate, die Verantwortlichen für die Waldbewirtschaftung und den Schutz der Wildtiere, die Forstbeamten und das Zentrum für die Rettung von Wildtieren, um nur einige zu nennen. Da das Reservat an der Grenze liegt, wurden auch die Verantwortlichen des benachbarten Naturparks Sierra Norte de Guadalajara mit einbezogen.

Dank der durchgeführten Arbeiten konnte die Kontrolle in diesem Gebiet aufrechterhalten und die Zahl der Exemplare im Jahr 2022 stark reduziert werden, was auch für andere Teile des Biosphärenreservats gilt. Die Beprobung auf das Vorhandensein dieser Tiere erfolgte durch Schnüffelfallen, die tägliche Überprüfung der Fänge und die Freilassung von Individuen anderer Arten für den sehr unwahrscheinlichen Fall, dass sie in die Fallen fallen, unter Bedingungen, die den möglichen Stress im Zusammenhang mit dem Fang und dem Transport ausschließen oder minimieren.

Die Anwesenheit der Tiere wird anhand von Fußspuren festgestellt, dann werden die Käfige am Flussufer aufgestellt, in denen die Tiere gefangen werden, ohne sie zu verletzen; anschließend werden sie umgesetzt, um sie zu untersuchen und mögliche Krankheiten festzustellen. Später werden regelmäßige Probenahmen durchgeführt, um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu überprüfen und eine Wiederbesiedlung des Flusses zu verhindern.

Die Experten befassen sich auch mit der Erkennung, Überwachung und Bekämpfung der borealen Waschbärenart (Procyon lotor). Zu diesem Zweck verwenden sie Fußabdruck- und andere Spurendetektionsmethoden. Für den Fallenfang werden Lebendfallen mit hundesicheren Fallen, die keine Verletzungen verursachen, oder mit Vegetation bedeckte Köderfallen verwendet.

Da Waschbären nachtaktiv sind, müssen die Fallen täglich in der ersten Stunde nach Sonnenaufgang kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass die Tiere so schnell wie möglich gefangen und abtransportiert werden und um ihren Stress zu verringern.

Die Fangergebnisse, die Häufigkeit der Fänge und die Bestandsaufnahme der aktiven Fangstellen werden für jede einzelne Fanglinie täglich überwacht. So wurden im Jahr 2022 131 Exemplare gefangen.

Darüber hinaus führen Experten des regionalen Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Inneres jährlich Aktionen zur Entfernung invasiver exotischer Wasserpflanzen in Feuchtgebieten durch, die aufgrund ihres ökologischen Wertes ausgewählt wurden.

So entfernt die Fauna-Kontrollpatrouille Exemplare von Ukelei, Schwarzbarsch, Hecht, Wels, Gambusia, Percasol und Pseudorasbora parva, wobei geeignete Methoden angewandt werden, um die Fische in Netzen zu fangen oder zu betäuben und sie ohne größere Schäden zu entfernen. Sie geht auch gegen invasive Krebse vor, die einheimische Arten töten, wie z. B. die rote Krabbe und die Signalkrabbe. Von all diesen aquatischen Arten wurden bei der letztjährigen Kampagne 37.545 Tiere entfernt.

Bei den Säugetieren hingegen wurden im Jahr 2022 fünf vietnamesische Schweine entfernt.

Die gefangenen Tiere invasiver gebietsfremder Arten werden nach einer strengen Prüfung in einer Reihe von für ihre Haltung geeigneter Einrichtungen untergebracht. Die Entscheidung, ob ein Tier später freigelassen, in Gefangenschaft gehalten oder getötet wird, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, darunter der Art des Tieres, seinem Gesundheitszustand und dem Risiko, das es für die einheimische Tierwelt darstellt.

Tiere, die freigelassen werden können, werden in der Regel an einem geeigneten Ort in der Natur ausgesetzt. Dies geschieht jedoch nur, wenn das Tier in der Lage ist, sich selbst zu versorgen und keine Bedrohung für die einheimische Tierwelt darstellt.

Tiere, die nicht freigelassen werden können, werden in Gefangenschaft gehalten. Diese Tiere werden in Zoos, Tierheimen oder anderen Einrichtungen untergebracht, in denen sie angemessen versorgt werden können.

In einigen Fällen werden Tiere, die eine ernsthafte Bedrohung für die einheimische Tierwelt darstellen, getötet. Dies geschieht jedoch nur als letztes Mittel und nach einer gründlichen Prüfung aller anderen Optionen.

In Madrid werden invasive gebietsfremde Arten wie Waschbären, Nutrias, Nerze und Schildkröten als Bedrohung für die einheimische Tierwelt angesehen. Diese Tiere können Krankheiten übertragen, einheimische Pflanzen und Tiere fressen und die Lebensräume einheimischer Arten verändern.

Die Stadt Madrid arbeitet daran, die Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten zu verhindern. Dazu gehören Maßnahmen wie die Aufklärung der Öffentlichkeit über die Gefahren dieser Arten, die Kontrolle des Handels mit diesen Arten und die Entsorgung von Haustieren, die invasive gebietsfremde Arten sind.

T.G. und F.S.

Werbung

Bitte helft uns, die laufenden Kosten für die Unterhaltung dieser Website aufzubringen, damit wir auch weiterhin unsere Informationen kostenlos anbieten können. Es gibt zwei einfache Möglichkeiten:

1) Geldspende (auch ganz kleine Beträge helfen uns) unter: https://www.paypal.com/paypalme/tierischebalearen

2) noch einfacher und ohne Kosten: Klickt einfach rechts neben dem Artikel auf unserer Website auf die Werbung und laßt die erscheinende Seite einen Augenblick stehen, bevor ihr weiter surft.

Vielen Dank für Eure Hilfe. Eure Redaktion von „Tierische Balearen“