Katzenkolonien sollen Umwelt- und Gesundheitsschäden verursachen

Veröffentlicht am : 30. Oktober 2022
Seitenbesucher: 527

Die Regierung hat nach jüngsten Informationen das Budget der Generaldirektion für Tierrechte, die zum Ministerium für soziale Rechte und die Agenda 2030 gehört, für 2023 um 23 % erhöht.

Dieser Anstieg hat das Interesse der Opposition im Abgeordnetenhaus geweckt. Die Exekutive wurde daher im Rahmen eines Ausschusses für soziale Rechte und umfassende Behindertenpolitik zu Fragen im Zusammenhang mit Tieren im Entwurf des allgemeinen Staatshaushalts für 2023 befragt.

Auf die Frage nach dem Grund für die Aufstockung des Budgets der Generaldirektion für Tierrechte begründete der Staatssekretär für soziale Rechte und die Agenda 2030, Rubén Baz Vicente, die Erhöhung der Ausgaben mit der Zunahme des Tierbesitzes in Spanien und dem gestiegenen Bewusstsein für den Tierschutz.

"Spanien ist ein Land, das sich des Tierschutzes zunehmend bewusst wird", sagte er und wies darauf hin, dass die Zahl der Haustiere in den letzten Jahren aufgrund der Pandemie um etwa 40 % gestiegen ist. Außerdem gibt es nach Angaben des Nationalen Verbands der Tierfutterhersteller in Spanien mehr als 28 Millionen Haustiere, davon etwa 7 Millionen Hunde und 4 Millionen Katzen.

Er wies auch darauf hin, dass "es in Spanien mehr Haustiere als Kinder gibt". "Dies ist eine Realität, mit der sich jeder, der regiert, auseinandersetzen muss. In diesem Fall haben wir dies durch die Einrichtung einer Generaldirektion getan", sagte er.

Er betonte auch, dass die Haushaltsmittel aufgrund der Bearbeitung des Gesetzes über den Schutz, die Rechte und das Wohlergehen von Tieren erhöht wurden. "Dieses durchläuft derzeit das parlamentarische Verfahren, und der Bericht über die Analyse der Auswirkungen der Rechtsvorschriften sieht bereits die Notwendigkeit vor, ein Budget bereitzustellen und lokale Einrichtungen bei der Verwaltung u.a. von Katzenkolonien zu unterstützen", sagte er.

"Warum Katzenkolonien? Hunde und Katzen gehören nämlich weder der einen noch der anderen Partei, denn Katzenkolonien verursachen große Umwelt- und auch Gesundheitsschäden für den Menschen. Das ist der Grund, nicht mehr und nicht weniger", sagte der Staatssekretär für soziale Rechte und die Agenda 2030 und versicherte, dass wir durch die Verwaltung der Katzenkolonien "zum Wohl der Bürger dieses Landes" beitragen wollen.

Die Bewirtschaftung von Katzenkolonien und die Auswirkungen von Katzen auf die biologische Vielfalt sind Themen, die in den letzten Monaten in Spanien zu wissenschaftlichen Kontroversen geführt haben.

Im Mai veröffentlichte eine Gruppe von Wissenschaftlern unter der Leitung der Universität Pablo de Olavide und der Biologischen Station Doñana-CSIC ein Schreiben, in dem sie darauf hinwiesen, dass "Hauskatzen als die schädlichsten nicht einheimischen Raubtiere für die biologische Vielfalt gelten".

"Verwilderte Katzen bedrohen nicht nur den Schutz der biologischen Vielfalt, sondern spielen auch eine Schlüsselrolle bei der Krankheitsdynamik aufgrund der hohen Individuendichte in ihren Kolonien und ihrer intensiven Interaktionen zwischen Katzen in derselben Kolonie und mit Katzen in Besitz", so die Abgeordneten, die beklagen, dass sie angesichts der von Katzenkolonien ausgehenden Gefahr durch das Tierschutzgesetz und die Reform des Strafgesetzbuchs geschützt werden.

Eine kürzlich von einer Gruppe wissenschaftlicher Gesellschaften zum Schutz von Wildtieren - darunter die Spanische Ornithologische Gesellschaft (SEO/Birdlife) - unterstützte Position, die dazu aufrief, die negativen Auswirkungen von Katzen (sowohl Hauskatzen mit Zugang zu Freigelände als auch streunende Katzen ohne Besitzer) auf die biologische Vielfalt anzuerkennen und das Gesetz über den Schutz, die Rechte und das Wohlergehen von Tieren entsprechend zu ändern, um diese zu minimieren.

Andererseits hat die Fachgruppe für Katzenmedizin (Gemfe) der Vereinigung spanischer Tierärzte für Kleintiere (Avepa) ebenfalls eine Position zu diesem Thema eingenommen, die jedoch in die entgegengesetzte Richtung zu der von Wissenschaftlern und Naturschutzverbänden vertretenen geht.

So versicherte Gemfe, dass es keine zuverlässigen Studien über die tatsächlichen Auswirkungen von freilebenden Katzen oder Katzen mit Zugang ins Freie auf die biologische Vielfalt in Spanien gibt.

"Die meisten Artensterben, für die die Katze verantwortlich gemacht wird, fanden in den vergangenen Jahrhunderten statt, als die Katze hauptsächlich zur Bekämpfung von Nagetieren eingesetzt wurde und mit dem Menschen in alle Teile der Welt zog", so die Forscher.

Aus all diesen Gründen sprachen sie sich dafür aus, dass Zählungen und Identifizierungen von Katzen durchgeführt werden sollten, dass diese Tiere nicht auf der Straße ausgesetzt werden sollten, dass die Adoption von Katzen aus Kolonien in Betracht gezogen werden sollte, die nach individueller Beurteilung ihre Fähigkeit bewiesen haben, sich an die häusliche Umgebung anzupassen, dass alle Katzen sterilisiert werden sollten, dass Studien über die tatsächlichen Auswirkungen von Katzen auf die Fauna durchgeführt werden sollten und dass es "keine Katzen geben sollte, die schlecht auf der Straße leben".

Tierschutzvereine, die sich lediglich zur Aufgabe gemacht haben, kranke und hilflose Katzen, teils mit einem weit überdurchschnittlichen finanziellen Aufwand für das jeweilige Einzeltier, zu „retten“, sorgen indirekt dafür, daß die Population der Katzen nicht zurück gehen kann. Es werden weitere kranke und hilflose Katzen billigend in Kauf genommen, die auf längere Sicht dann nicht mehr betreut werden können, weil es zu viele werden und weil es an den finanziellen Mitteln fehlt. So löst man das Problem auf Dauer nicht. Will man vermeiden, daß die Anzahl der Katzen nicht noch weiter steigt und der Staat wieder zu Einschläferungen greifen muß, ist als zentrales Ziel einzig die möglichst flächendeckende Kastration denkbar. Auch hier muß ganz dringend ein Umdenken bei einigen Tierschützern erfolgen, die bisher die Kastration als unnatürliche Geburtenkontrolle vehement ablehnen.

F.S.

Werbung

Bitte helft uns, die laufenden Kosten für die Unterhaltung dieser Website aufzubringen, damit wir auch weiterhin unsere Informationen kostenlos anbieten können. Es gibt zwei einfache Möglichkeiten:

1) Geldspende (auch ganz kleine Beträge helfen uns) unter: https://www.paypal.com/paypalme/tierischebalearen

2) noch einfacher und ohne Kosten: Klickt einfach rechts neben dem Artikel auf unserer Website auf die Werbung und laßt die erscheinende Seite einen Augenblick stehen, bevor ihr weiter surft.

Vielen Dank für Eure Hilfe. Eure Redaktion von „Tierische Balearen“