Meeresexperten und Nautiker analysieren die Herausforderungen und Lösungen zur Verbesserung der balearischen Küste.

Veröffentlicht am : 04. März 2023
Seitenbesucher: 456

Fachleute des Nautiksektor fordert einen Dialog und mehr Ressourcen, um sich als treibende Kraft für den Schutz des Meeres zu positionieren. Es gibt ein günstiges Umfeld und es gibt Ressourcen, aber die Herausforderung besteht darin, sie zu gewinnen.

Sie stellten diese Überlegungen während der Debatte Cap a una nàutica implicada vor, die letzten Mittwoch von der Stiftung Marilles und dem Club Diario de Mallorca organisiert wurde.

Bei diesem Treffen analysierten die einschlägigen Fachleute des Sektors die Herausforderungen und Lösungen zur Verbesserung der balearischen Küste.

Diese Veranstaltung ist Teil des Zyklus La Mar a debat. Compromís per a la protecció de la mar balear, einer Reihe von Gesprächen über Lösungen und Vorschläge, die verschiedene Sektoren, die mit der Gesundheit des Meeres zu tun haben, zu dessen Schutz beitragen können.

An dieser zweiten Debatte der Reihe nahmen Aniol Esteban, Direktor der Stiftung Marilles, Gabriel Dols, Präsident von FanMed, Ferran Muniesa, Direktor des Club Náutico Arenal, Daniela Weber, Präsidentin der Vereinigung der Yachtmakler der Balearen und Juan Vicente Rosselló, Geschäftsführer von Ports de las Illes Balears, teil.

Die Koordinatorin des Club Diario de Mallorca, María Jesús Riera, eröffnete die Veranstaltung und übergab das Wort an Aniol Esteban, der die von Sandra Espeja von der Stiftung Marilles moderierte Debatte mit einer Präsentation eröffnete, in der er die Herausforderungen und die wichtigsten Vorschläge für den Nautiksektor erläuterte, um ein Protagonist bei der Erhaltung des Balearenmeeres zu werden.

"Um sicherzustellen, dass das Meer des Archipels eine weltweite Referenz in Sachen Umweltschutz ist, müssen wir die Debatte auf die Lösungen und nicht so sehr auf die Probleme konzentrieren", sagte Esteban, bevor er seinen Vortrag über die drei wichtigsten Herausforderungen hielt, vor denen der Nautiksektor steht, um eine Referenz in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu werden. Die erste Herausforderung besteht darin, angesichts der hohen Dichte von Booten in den Ankergebieten gut mit der Küste zu koexistieren. Der Sachverständige empfahl, Grenzen zu setzen, denn "wenn die marinen Lebensräume erodieren, ist das sowohl für den nautischen Sektor als auch für die Gesellschaft im Allgemeinen negativ".

Zum anderen sollen die Auswirkungen des Ankerns auf empfindliche Lebensräume, die Wasserverschmutzung und der Lärm von Jetski-Motoren verringert werden.

Die dritte Herausforderung besteht darin, die Schifffahrt durch Maßnahmen wie die Erleichterung der Datenerfassung, die Unterstützung der Einrichtung von Meeresschutzgebieten und kristallklare Hafengewässer zu einem proaktiven Beitrag zur Erhaltung und Regeneration der Gewässer zu machen.

Die Schifffahrt ist ein ständig wachsender Sektor auf den Inseln mit dem entsprechenden Risiko einer zunehmenden Überbevölkerung. Esteban legte Daten vor, die dies bestätigen. Laut dem "Balearic Sea Report" gibt es mehr als 24.000 Liegeplätze mit einer Flotte von etwa 35.000 Booten, die im Sommer um mehr als 10 % zunimmt.

In Anbetracht dieser Situation machte der Experte einige Vorschläge zur Verbesserung der Nachhaltigkeit. Dazu gehören die Erhebung von Daten, die Küstenplanung mit einem Küstenplan für die Inseln, die Einrichtung von Bojenfeldern zum Ankern und eines blauen Gürtels für die Betonnung, verstärkte Investitionen in die Überwachung und Kontrolle, die Beschränkung der Nutzung von Jetskis, die Dekarbonisierung, der Schutz empfindlicher Lebensräume, die Einrichtung von Meeresschulen in allen Segelclubs und die Aufstockung der Mittel für den Schutz des Meeres.

Estebans Schlussfolgerung war eindeutig: "Der Nautiksektor will das Meer erhalten und kann dafür Mittel bereitstellen".

Nach dem Beitrag des Direktors der Stiftung Marilles wurde eine Debatte geführt, in der die Teilnehmer die Situation des Sektors beschrieben und mögliche Lösungen für die Probleme vorstellten.

Der erste Block der Analyse konzentrierte sich auf die Sättigung und die Möglichkeiten, diese zu vermeiden. In diesem Zusammenhang erklärte Gabriel Dols, dass das Meer auch ein Problem der Gentrifizierung hat, wie es die Städte haben: "Diejenigen von uns, die von hier sind, müssen nicht weggehen".

In diesem Sinne erklärte Ferran Muniesa als Vertreter des Yachtclubs Arenal, dass die Yachtclubs "die ersten Beschützer des Meeres" seien. Er forderte jedoch eine öffentlich-private Zusammenarbeit, um die Sättigung zu verringern. "Die Verwaltung hat den Sektor ohne ausreichende Kenntnisse reguliert", sagte er.

Die Nautikmakler der Balearen, deren Protagonisten die großen Yachten sind, wurden von Daniela Weber vertreten. "Der Sektor der großen Yachten wird in der Gesellschaft verteufelt, obwohl sie Ressourcen für den Umweltschutz und die Abfallwirtschaft bereitstellen", betonte sie und erinnerte daran, dass die Inseln einen strategischen Punkt im Mittelmeer darstellen, weil sie den besten Service für große Schiffe bieten. "Während der Pandemie hat der Verkauf von Yachten zugenommen, weil sich die Menschen auf dem Meer sicherer fühlen", sagte Weber.

Sie beklagte, dass es der öffentlichen Verwaltung an Mitteln und Ressourcen fehle, um Überfüllung und Leckagen zu kontrollieren. Sie argumentierte, dass es zwar Maßnahmen für ökologische Nachhaltigkeit gebe, wie z.B. Elektroboote, aber es fehle an Unterstützung. Sie kritisierte auch das Fehlen von Bootsrecyclingsystemen. Sie forderte mehr Investitionen und mehr Mittel für die Verwaltung, um die Überfüllung der Marinas zu kontrollieren.

Der Direktor von Ports de Balears, Juan Vicente Rosselló, gab zu bedenken, dass die Probleme des Meeres "nicht von den Seeleuten der Inseln verursacht werden, sondern von Nautikern, die die balearische Küste nicht kennen". Um sie zu lösen, müsse ein klares Ziel definiert werden, "und nicht nur ein Sprung nach vorne".

Der zweite Teil der Debatte befasste sich mit der Frage, wie man die Vermüllung des Meeres vermeiden kann und welche Rolle die blauen Bojen für die Badegäste spielen.

Dols sprach sich seinerseits für die Anwendung "intelligenter Bojen" aus: "Das Problem entsteht, wenn sie dazu benutzt werden, Boote am Ankern zu hindern".

Ferran Muniesa verteidigte die Rolle der Yachtclubs bei der Dekontaminierung des Meeres durch die systematische Erfassung von Daten: "Wir haben in diesem Sommer die Verklappung von Mikroplastik in der Bucht von Palma untersucht, um sie zu verhindern". Er betonte auch die Bedeutung der Segelschule für die Förderung des Meeresschutzes.

Der dritte Reflexionsblock konzentrierte sich auf das Vorhandensein von Bojenfeldern mit geringer Umweltbelastung, die sich dort befinden, wo der Druck durch Schiffe größer ist. Der Leiter von Ports de Balears wies darauf hin, dass sie eine positive Alternative darstellen. "Die Verwaltung und die Seeleute suchen nach Schutz, denn das Meer ist unser Zuhause. Diese Art von Bojen hilft, den Seglern einen Dienst zu erweisen und gleichzeitig das Ankern in geschützten Bereichen der Posidonia-Wiese zu kontrollieren", sagte Rosselló.

Derzeit gibt es sieben Felder mit Bojen mit geringer Umweltbelastung, und es ist geplant, fünf weitere zu installieren, wie Rosselló erklärte.

In der Zwischenzeit stellte Rosselló Ideen vor, wie die Rechtsvorschriften durchgesetzt werden können. "Wir haben viele Regeln und wenig Ressourcen, um sie durchzusetzen. Wir sollten eine Schifffahrtspolizei einrichten, um die Einhaltung der Vorschriften durchzusetzen und Sanktionen zu verhängen", sagte der Hafenmanager. "Wir sollten nicht verbieten, sondern überzeugen", fügte er hinzu.

Die Redner nutzten die Gelegenheit, um Schlussfolgerungen zu den geeigneten Lösungen zu ziehen, um die Nachhaltigkeit der Meeresumwelt zu erreichen. Gabriel Dols sprach sich für einen Dialog zwischen dem nautischen Sektor und der Verwaltung aus, bevor Maßnahmen ergriffen werden. In Bezug auf die Begrenzung der Anzahl der Ankerplätze bedauerte er, dass von den mehr als zwanzig Feldern mit umweltfreundlichen Bojen, die in der Gesetzgebung vorgesehen sind, bisher nur neun installiert worden sind.

Ferran Muniesa erinnerte daran, dass nur wenige Steuern für den Schutz des Meeres verwendet werden und hob die Rolle der Nautikclubs in diesem Bereich hervor. "Der Club de s'Arenal hat einen Plan für die Verbesserung der Gewässer dank verschiedener europäischer Beihilfen aufgestellt", erinnerte er.

Daniela Weber verteidigte die Entpolitisierung dieser Debatte über die Nachhaltigkeit der Meere. Sie schlug vor, die in anderen Ländern gezahlten Gebühren für die Schifffahrt zu übernehmen und die Einnahmen in die Verringerung der Verschmutzung zu reinvestieren. Am Ende der Veranstaltung hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, an einer Umfrage teilzunehmen, in der sie ihre Vorschläge für einen besseren Schutz des marinen Lebensraums einbringen konnten.

T.G.

Werbung

Bitte helft uns, die laufenden Kosten für die Unterhaltung dieser Website aufzubringen, damit wir auch weiterhin unsere Informationen kostenlos anbieten können. Es gibt zwei einfache Möglichkeiten:

1) Geldspende (auch ganz kleine Beträge helfen uns) unter: https://www.paypal.com/paypalme/tierischebalearen

2) noch einfacher und ohne Kosten: Klickt einfach rechts neben dem Artikel auf unserer Website auf die Werbung und laßt die erscheinende Seite einen Augenblick stehen, bevor ihr weiter surft.

Vielen Dank für Eure Hilfe. Eure Redaktion von „Tierische Balearen“