APDDA, Humane Society International und die Franz Weber Stiftung fordern ein Verbot des Handels mit "Jagdtrophäen" in Spanien.

Veröffentlicht am : 08. März 2022
Seitenbesucher: 404

Spanien ist derzeit der zweitgrößte Importeur von Wildtiertrophäen in der Europäischen Union.

Zwischen 2014 und 2018 hat unser Land 2.117 Jagdtrophäen von 51 Säugetierarten eingeführt, die auf der CITES-Liste stehen.

Eine Zahl, die von COVID-19 nicht begrenzt wurde, da es spanischen Trophäenjägern in den Jahren 2019 und 2020 gelang, mehr als 1.000 Trophäen einzuführen.

Vor einigen Tagen veranstalteten die "Asociación Parlamentaria en Defensa de los Derechos de los Animales" (APDDA), "Humane Society International/Europe" und die "Franz Weber Stiftung" das Forum "Verbieten wir die Einfuhr von Jagdtrophäen bedrohter Arten". Ein Forum, in dem ein Gesetzesvorschlag zum Verbot der Einfuhr von Jagdtrophäen geschützter Arten vorgelegt wurde.

An der Veranstaltung, die im Clara-Campoamor-Saal des Abgeordnetenhauses in Madrid stattfand, nahmen mehrere internationale Redner und Abgeordnete der APDDA teil, die verschiedenen Fraktionen angehören und sich für Initiativen zum Verbot der Einfuhr von Trophäen eingesetzt haben. Der vorgelegte Vorschlag würde die Einfuhr von Jagdtrophäen der in den Anhängen A und B der Verordnung über den Handel mit Wildtieren (Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates) aufgeführten Arten nach Spanien verbieten, da Spanien der zweitgrößte Importeur dieser Trophäen in der EU ist. Aus diesem Grund kommt ihr eine grundlegende Rolle beim Schutz und der Erhaltung gefährdeter Wildtiere und bei der Abschaffung dieser veralteten und schädlichen Praktiken zu.

Die Teilnehmer des Forums, das von den APDDA-Mitgliedern Txema Guijarro und Pilar Calvo moderiert wurde, diskutierten über die negativen Auswirkungen der Trophäenjagd auf gefährdete und vom Aussterben bedrohte Arten sowie über die Maßnahmen, die erforderlich sind, um diesen Auswirkungen zu begegnen. Spanien hat jetzt die historische Chance, sich im Kampf um den Schutz der weltweiten biologischen Vielfalt zu positionieren und nachhaltige und wirksame Initiativen zur Erhaltung der Wildtiere umzusetzen. Ein Protagonist, den Spanien bereits 2018 mit dem Inkrafttreten des spanischen Aktionsplans gegen den illegalen Handel und die internationale Wilderei von Wildtierarten hatte, womit unser Land der erste war, der den Aktionsplan der Europäischen Union umgesetzt hat.

Diese Initiative steht im Einklang mit dem kürzlich veröffentlichten HSI/Europa-Bericht Trophäenjagd in Zahlen: Die Rolle der Europäischen Union bei der weltweiten Trophäenjagd, der den verheerenden Beitrag der Europäischen Union zur Trophäenjagdindustrie als weltweit zweitgrößter Importeur von Jagdtrophäen nach den Vereinigten Staaten hervorhebt.

Zwischen 2014 und 2018 hat die EU fast 15.000 Jagdtrophäen - acht pro Tag - von 73 international geschützten Arten eingeführt. In diesen fünf Jahren stieg die Zahl der in die EU eingeführten Trophäen um 40 %.

Leider spielt Spanien eine Schlüsselrolle bei der Einfuhr von Trophäen emblematischer Arten. In den fünf Jahren, auf die sich der Bericht bezieht, führte Spanien 2.117 Jagdtrophäen von 51 Säugetierarten ein, die im Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen (CITES) aufgeführt sind. Dazu gehören mindestens eine Spitzmaulnashorn-Trophäe und eine Adax-Trophäe, die beide von der International Union for Conservation of Nature als "stark gefährdet" eingestuft werden. Neben den bereits erwähnten gibt es auch Hunderte von Trophäen anderer majestätischer Tierarten, darunter afrikanische Löwen und Elefanten, Geparden, Zebras, Braunbären und Eisbären. Die meisten importierten Löwentrophäen stammen von in Gefangenschaft gezüchteten Tieren, die bei Dosenjagden getötet wurden - eine Praxis, die selbst unter Jagdverbänden als unethisch gilt.

In den Jahren 2019 und 2020 konnten spanische Trophäenjäger trotz der großen Veränderungen, die COVID-19 für das Leben der Menschen mit sich brachte, mehr als 1.000 Trophäen von Arten, die auf der CITES-Liste stehen, einführen, was einen deutlichen Anstieg gegenüber den Vorjahren darstellt.

Die Trophäenjagd, ein kolonialer Zeitvertreib, bei dem das Töten von Wildtieren zelebriert wird, ist unvereinbar mit den Zielen der Europäischen Kommission in Bezug auf die biologische Vielfalt. Auch die öffentliche Meinung der EU-Bürger zu diesem Thema ist nicht positiv. In Spanien ist die öffentliche Ablehnung der Trophäenjagd eine der höchsten in Europa. Nach den Ergebnissen einer kürzlich von Savanta ComRes im Auftrag von HSI/Europe durchgeführten Umfrage lehnen 89 % der Spanier die Trophäenjagd auf international geschützte Arten ab, 85 % lehnen die Trophäenjagd auf alle Wildtiere ab und 84 % sind der Meinung, dass Spanier keine Trophäen von toten Tieren einführen dürfen sollten.

Sollte die Initiative angenommen werden, wäre Spanien nicht der erste EU-Mitgliedstaat, der Maßnahmen ergreift: Frankreich hat die Einfuhr von Löwentrophäen verboten, die Niederlande haben die Einfuhr von Jagdtrophäen von mehr als 200 Arten untersagt, das belgische Parlament hat einen Legislativvorschlag zum Verbot der Einfuhr von Jagdtrophäen gefährdeter Arten vorgelegt, und Mitglieder des finnischen Parlaments haben einen Antrag eingereicht, der einen Vorschlag zum Verbot der Einfuhr solcher Trophäen enthält. Das Vereinigte Königreich hat kürzlich erklärt, dass es beabsichtigt, das bisher strengste Verbot für Jagdtrophäen einzuführen. Parallel dazu wurde erst gestern in Italien ein Gesetzentwurf in die Abgeordnetenkammer eingebracht, der die Ein- und Ausfuhr von Jagdtrophäen aller CITES-geschützten Arten verbieten soll.

Joanna Swabe, Senior Director of Public Affairs bei Humane Society International/Europe, sagte: "Die Trophäenjagd hat keinen Platz in der modernen Gesellschaft. Spanische Trophäenjäger töten Tausende von Wildtieren, darunter auch bedrohte und gefährdete Arten, nur zum Spaß. Es ist nicht nur grausam, sondern auch völlig unverantwortlich, dass wohlhabende Eliten zum reinen Vergnügen auf gefährdete Arten schießen, während die Welt vor einer beispiellosen Krise der biologischen Vielfalt steht. Das Ausstopfen, Verpacken und Verschicken von Tierteilen nach Hause ist eine wichtige Motivation für Trophäenjäger. Wenn also mehr EU-Mitgliedstaaten die Einfuhr von Trophäen verbieten würden, würde dies dazu beitragen, dieses unnötige Abschlachten zu stoppen".

Die Trophäenjagd ist eine wirtschaftliche Aktivität, bei der Wildtiere zum Vergnügen des Jägers aus ihren Ökosystemen entnommen oder entfernt werden, ohne dass die erheblichen wirtschaftlichen Vorteile, die sie verspricht, oder die Schutzziele erreicht werden", sagte Iris Ho, Direktorin für Kampagnen und öffentliche Politik bei der Pan-African Sanctuary Alliance (PASA). Einem Bericht der Trophäenjagdindustrie selbst zufolge gehen höchstens 3 % der Gewinne an die örtlichen Gemeinden. Außerdem machen die Einnahmen aus der Trophäenjagd im Durchschnitt nur 0,78 % der gesamten Tourismusausgaben oder 0,03 % des BIP der untersuchten afrikanischen Länder aus".

Anna Mulà Arribas, Rechtsberaterin der Fondation Franz Weber, sagte: "Wir glauben, dass es einen Raum für diese einvernehmliche Aktion geben kann, der die öffentliche Meinung widerspiegelt und die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Anliegen des Arten- und Tierschutzes berücksichtigt. Der spanische Aktionsplan gegen den illegalen Handel und die internationale Wilderei wildlebender Arten und das Gesetz 42/2007 vom 13. Dezember über das natürliche Erbe und die biologische Vielfalt im Rahmen der Gemeinschaftsverordnungen zur Umsetzung des CITES-Übereinkommens legitimieren die CITES-Behörden in Spanien, Maßnahmen vorzuschlagen, um die Einfuhr von Jagdtrophäen gefährdeter Arten, die außerhalb unserer Grenzen gejagt werden, zu unterbinden".

Die Abgeordnete der APDDA, María Dantas, verwies in diesem Zusammenhang auf die Maßnahmen, die andere europäische Staaten wie Frankreich, die Niederlande und sogar das Vereinigte Königreich ergriffen haben: "Wir erleben, dass Regierungen aller politischen Couleur, ob liberal oder konservativ, in der Lage sind, ehrgeizigere Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt und der gefährdeten Arten zu ergreifen als die, die bisher in Spanien ergriffen wurden. Die Zeit zum Handeln ist gekommen, wir dürfen nicht zurückbleiben".

Schließlich versicherte die Abgeordnete Inés Sabanés, dass "dieser Gesetzesvorschlag eine Möglichkeit ist, im Plenum des Abgeordnetenhauses die breite Ablehnung widerzuspiegeln, die in Spanien gegenüber der Jagd auf gefährdete Arten besteht, wie aus der durchgeführten Umfrage hervorgeht. Wir wollen Arten schützen, die bereits als bedroht oder gefährdet eingestuft wurden, und dennoch ist die Jagd auf sie zu reinen Freizeitzwecken erlaubt. Außerdem hat sich bereits gezeigt, dass sie weder zur Erhaltung der Arten noch zur lokalen wirtschaftlichen Entwicklung beiträgt".

S.P.

Werbung

Bitte helft uns, die laufenden Kosten für die Unterhaltung dieser Website aufzubringen, damit wir auch weiterhin unsere Informationen kostenlos anbieten können. Es gibt zwei einfache Möglichkeiten:

1) Geldspende (auch ganz kleine Beträge helfen uns) unter: https://www.paypal.com/paypalme/tierischebalearen

2) noch einfacher und ohne Kosten: Klickt einfach rechts neben dem Artikel auf unserer Website auf die Werbung und laßt die erscheinende Seite einen Augenblick stehen, bevor ihr weiter surft.

Vielen Dank für Eure Hilfe. Eure Redaktion von „Tierische Balearen“