Bürgerwissenschaft und Haischutz

Veröffentlicht am : 09. März 2022
Seitenbesucher: 468

Ein Meer ohne eine gesunde Population von Haien und Rochen ist ein Meer, das sich nicht in einem gutem Zustand befindet. Zwei wichtige Prioritäten der Marilles-Stiftung sind der Schutz von Haien und Rochen und die Stärkung der Plattform Sea Observers (www.observadoresdelmar.es). Beide spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung des Zustands der Balearen, da die Beteiligung der Bevölkerung der Schlüssel zur Verbesserung der Meeresumwelt ist.

In regelmäßigen Beitrag im Mallorca Daily Bulletin erzählt der Hai- und Rochen-Experte Dr. Claudio Barría mehr über ein innovatives Bürgerforschungsprojekt zum Schutz von Haien und Rochen.

Haie und Rochen (Elasmobranchier) sind eine vielfältige Gruppe mit über 1200 Arten. Ökologisch gesehen stellen die Elasmobranchier eine der größten Gruppen von Raubtieren dar, die sich aus vielen Arten zusammensetzt, die im oberen Teil der marinen Ökosysteme vorkommen. Sie spielen eine sehr wichtige Rolle für die Struktur der Ökosysteme.

Sie zeichnen sich durch ein geringes Populationswachstum aus, das auf ihre Langlebigkeit, späte Geschlechtsreife, lange Trächtigkeitszeiten und geringe Fruchtbarkeit zurückzuführen ist. All dies macht sie extrem anfällig für anthropogene Einflüsse wie die globale Erwärmung, Umweltverschmutzung, Lebensraumzerstörung und Fischereiausbeutung.

Es gibt zahlreiche Beispiele dafür, dass Hai- und Rochenpopulationen dramatisch zurückgegangen sind. Im Mittelmeer liegen zwar nur unzureichende Informationen vor, um den Erhaltungszustand von 18 % der Arten zu beurteilen, aber wir wissen, dass mehr als die Hälfte der Hai- und Rochenarten vom Aussterben bedroht ist.

Das Mittelmeer beherbergt eine große Vielfalt von Elasmobranchiern - etwa 45 Hai- und 34 Rochenarten -, doch gibt es einen beunruhigenden Mangel an Wissen über die Biologie und Ökologie der dort lebenden Elasmobranchier.

In den letzten Jahren wurden mehrere Studien zur Ökologie, Genetik, Biologie und Physiologie dieser Arten durchgeführt. Viele dieser Studien konzentrieren sich jedoch auf die am häufigsten vorkommenden Arten, während ein Großteil der Biologie und Ökologie der weniger häufig vorkommenden Arten unbekannt ist.

Aus diesem Grund untersuchen Observadores del Mar, die Association for the Study of Elasmobranchs and their Ecosystems (Catsharks) und das Institut für Meereswissenschaften (ICM-CSIC) in Zusammenarbeit mit der Universität von Barcelona, der Universität von Valencia, dem ECEME-Projekt, dem WWF und Soldecocos die Ökologie dieser Arten. Der WWF und Soldecocos stellen aktuelle und historische Beobachtungen von Elasmobranchiern im Mittelmeer zusammen, um einen historischen Überblick über das Vorkommen der verschiedenen Hai- und Rochenarten und ihr derzeitiges Vorkommen in den spanischen Meeren zu erhalten. Gemeinsam wollen wir dazu beitragen, ihre Populationen zu verwalten und Schutzgebiete für diese ikonischen Arten einzurichten.

Um die vorstehenden Ziele zu erreichen, bedarf es der Mitwirkung der Bevälkerung Daher werden alle Bürgerinnen und Bürger, die Informationen über Hai- und Rochensichtungen haben, dazu aufgerufen, diese auf die Meeresbeobachtungsplattform hochzuladen, wo Wissenschaftler, die auf diese Arten spezialisiert sind, die Arten bestätigen und sie in der Datenbank der Plattform registrieren können. Bürgerwissenschaft ist heute mehr denn je ein wichtiger Beitrag zur Erforschung vieler gefährdeter Arten. Bitte tragen Sie Ihren Teil dazu bei, die Haie und Rochen zu schützen. Machen Sie mit.

T.G.

Werbung

Bitte helft uns, die laufenden Kosten für die Unterhaltung dieser Website aufzubringen, damit wir auch weiterhin unsere Informationen kostenlos anbieten können. Es gibt zwei einfache Möglichkeiten:

1) Geldspende (auch ganz kleine Beträge helfen uns) unter: https://www.paypal.com/paypalme/tierischebalearen

2) noch einfacher und ohne Kosten: Klickt einfach rechts neben dem Artikel auf unserer Website auf die Werbung und laßt die erscheinende Seite einen Augenblick stehen, bevor ihr weiter surft.

Vielen Dank für Eure Hilfe. Eure Redaktion von „Tierische Balearen“