Das OIE fordert ein besseres Management der Hundepopulationen, um die Ausrottung der Tollwut zu verhindern

Veröffentlicht am : 26. Mai 2022
Seitenbesucher: 534

Die große Mehrheit der Hunde weltweit sind Streuner. Sie können zwar hervorragende Begleiter für den Menschen sein, aber auch einige Probleme für Gemeinschaften mit sich bringen.

Daher weist die Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) darauf hin, dass effiziente Programme zum Management von Hundepopulationen erforderlich sind, um die Gesundheit und das Wohlergehen von Hunden zu verbessern und gleichzeitig ihre möglichen negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit zu minimieren, zu denen auch die von Hunden übertragene Tollwut gehört.

Der überarbeitete Standard des Internationalen Tierseuchenamtes für das Management von Hundepopulationen enthält klare Leitlinien zu diesem Thema, die das Wohlergehen der Tiere berücksichtigen und Tollwutbekämpfungsprogramme unterstützen sollen. Jüngsten Schätzungen zufolge beläuft sich die weltweite Hundepopulation auf über 700 Millionen Tiere, von denen 75 % als Streuner frei umherstreifen.

Unabhängig davon, ob sie zu einem Haushalt oder einer Gemeinschaft gehören oder ob sie den Landwirten bei der Viehzucht helfen, kann man eine große Anzahl von Hunden in der freien Natur antreffen. In vielen Regionen der Welt haben Hunde einen besonderen Stellenwert: Sie sind Teil der Gesellschaft. Selbst wenn sie keine Besitzer haben, weist die Organisation darauf hin, dass Hunde oft von Menschen gefüttert werden und Kinder mit ihnen spielen, wodurch sie möglicherweise gebissen werden können.

Nahezu 99 % der Tollwutfälle beim Menschen werden auf Hundebisse zurückgeführt, und freilaufende Hunde tragen dazu bei, dass die Krankheit in vielen Ländern weiterhin präsent ist. "Tollwut kann verhindert werden, indem man die Hauptquelle der Krankheit bekämpft: Hunde. Die Impfung ist dabei die wirksamste Methode zur Ausrottung der Krankheit.

Die OIE erklärt auch, dass das Management von Hundepopulationen eine wichtige Säule einer erfolgreichen Tollwutbekämpfungsstrategie ist. Dieser vielschichtige Ansatz umfasst Maßnahmen, die darauf abzielen, die Gesundheit und das Wohlergehen von Hunden zu verbessern und die Gesundheits- und Sicherheitsprobleme, die sie für die Gesellschaft verursachen, zu mindern. Einige Maßnahmen können auch darauf abzielen, die Populationsdynamik von Hunden zu beeinflussen, wo dies erforderlich ist. Im Rahmen der Tollwutbekämpfung und -eliminierung muss sichergestellt werden, dass eine ausreichende Anzahl von Hunden geimpft wird, um eine sogenannte Herdenimmunität zu erreichen.

Zweifellos wird die Impfung von mindestens 70 % der Hundepopulation in gefährdeten Gebieten neben anderen einschlägigen Maßnahmen zur Ausrottung der durch Hunde übertragenen Tollwut führen. Die Massenimpfung von Hunden ist eines der wichtigsten Prinzipien des globalen Strategieplans zur Beendigung der durch Hundetollwut verursachten Todesfälle beim Menschen bis 2030.

Um die Länder dabei zu unterstützen, eine bessere Durchimpfung der Hundepopulationen zu erreichen, wurde der OIE-Standard für das Management von Hundepopulationen vor kurzem aktualisiert und gilt nun für alle Hunde, unabhängig davon, ob sie sich in Besitz des Menschen befinden oder nicht.

Andererseits wird behauptet, dass das Management der Hundepopulation dazu beiträgt, dass alle Hunde Zugang zu tierärztlicher Versorgung haben, was den Anteil der geimpften Tiere erhöht. In Umgebungen, in denen die Mehrzahl der zu impfenden freilaufenden Hunde herrenlos ist, ist der Ansatz "einfangen, kastrieren, impfen, zurückbringen" ein weiterer wichtiger Aspekt, der wahrscheinlich eine erhebliche Wirkung hat.

Die Kastration verhindert die Geburt unerwünschter Hunde, die wahrscheinlich ausgesetzt werden und daher nicht geimpft sind, was zu einer schlechteren Durchimpfung führt. Darüber hinaus kommt dieser Ansatz auch dem Tierschutz zugute, da sich die Lebenserwartung der geimpften Hunde erhöht. Wenn diese Maßnahmen umgesetzt werden, kann die massenhafte Tötung von Hunden vermieden werden, die in vielen Ländern oft unter Missachtung der Tierschutzempfehlungen durchgeführt wird.

Sie argumentieren, dass es wichtig ist zu bedenken, dass Managementmaßnahmen wie diese auf den lokalen Kontext zugeschnitten sein müssen. "Es gibt verschiedene Arten von Hunden, für die unterschiedliche Maßnahmen geeignet sind", erinnert Dr. Elly Hiby, Direktorin der International Companion Animal Management Coalition (ICAM) und Vorsitzende der OIE-Ad-hoc-Gruppe für die Überarbeitung des Standards für das Management der Hundepopulation.

"Es ist von entscheidender Bedeutung, die Dynamik der Hundepopulationen an einem bestimmten Ort und die Einstellung der Gemeinschaft gegenüber Hunden zu verstehen, um zu bestimmen, welche Maßnahmen am erfolgreichsten sind und langfristig funktionieren", so die Autoren.

In diesem Zusammenhang betonen sie, dass das Management von Hundepopulationen langfristige Anstrengungen und nicht nur einmalige Maßnahmen erfordert. Die Bewältigung der derzeitigen Hundepopulation allein ist keine nachhaltige Lösung. Die Herkunft der nächsten Generation von freilaufenden Hunden muss bekannt sein, um eine hohe Durchimpfungsrate aufrechtzuerhalten, so das OIE.

Elly Hiby betont, dass "Hunde in Besitz eine wirklich wichtige Quelle für künftige freilaufende Hundepopulationen sind. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Hundehalter durch Rechtsvorschriften, Aufklärungsprogramme und Kommunikation zur Verhaltensänderung für ihre Tiere und deren potenzielle Nachkommen verantwortlich zu machen.

Um eine verantwortungsvolle Hundehaltung zu fördern, hat die Weltorganisation für Tiergesundheit im Rahmen der OIE-Plattform für Tierschutz in Europa eine regionale Sensibilisierungskampagne in den Balkanländern durchgeführt, die eine Reihe von Hilfsmitteln wie Poster und Broschüren für Hundebesitzer sowie Bücher für Kinder enthält. Die Einbeziehung von Besitzern und/oder Betreuern in der Gemeinschaft ist ein wichtiger Schritt zur Erleichterung des Impfprozesses, wobei das Ziel der Herdenimmunität zu berücksichtigen ist, so die OIE.

So erklären sie, dass das Management der Hundepopulationen eine multisektorale Herausforderung darstellt und einen ganzheitlichen Ansatz erfordert, da viele Faktoren gleichzeitig zu berücksichtigen sind. Alle Länder müssen ihre Hundedemografie bewerten, die Beteiligung der Bevölkerung und ihre Einstellungen berücksichtigen und langfristige nationale Strategien entwickeln.

Die Investition von Zeit und Ressourcen in das Management von Hundepopulationen trägt zweifellos zur Ausrottung der Tollwut bei, indem sie dazu beiträgt, eine hohe Durchimpfungsrate bei den Hauptübertragungsursachen auf den Menschen zu erreichen. Schließlich zeigen sie, dass sie jedes Jahr rund 59 000 Todesfälle verhindern könnten, und dieser Ansatz ist ein Schritt auf dem Weg zu dem gemeinsamen Ziel, dass es bis 2030 keine Todesfälle durch Tollwut beim Menschen mehr gibt.

S.P.

Werbung

Bitte helft uns, die laufenden Kosten für die Unterhaltung dieser Website aufzubringen, damit wir auch weiterhin unsere Informationen kostenlos anbieten können. Es gibt zwei einfache Möglichkeiten:

1) Geldspende (auch ganz kleine Beträge helfen uns) unter: https://www.paypal.com/paypalme/tierischebalearen

2) noch einfacher und ohne Kosten: Klickt einfach rechts neben dem Artikel auf unserer Website auf die Werbung und laßt die erscheinende Seite einen Augenblick stehen, bevor ihr weiter surft.

Vielen Dank für Eure Hilfe. Eure Redaktion von „Tierische Balearen“