Das Strafgesetzbuch, das die Tiere (oder die Menschen, die sie respektieren) nicht liebte

Veröffentlicht am : 14. Oktober 2022
Seitenbesucher: 551

Zum ersten Mal seit Jahrzehnten könnte es einen ernsthaften Rückschlag für den strafrechtlichen Schutz von Tieren geben, wenn die Reform des Strafgesetzbuches, die derzeit im Abgeordnetenhaus behandelt wird, in der vorliegenden Form umgesetzt wird, so „El Diario“ vom 12. Oktober 2022.

"Tierquälerei, ins Strafgesetzbuch!“ Wenn Sie an Demonstrationen zum Schutz von Tieren teilgenommen haben, haben Sie diesen Slogan sicherlich schon einmal laut und deutlich skandiert. Noch vor zwei Jahrzehnten war dies eine wesentliche Forderung in unserem Land, denn hier konnte man einem Tier fast alles antun, ohne Verantwortung zu übernehmen. Wie sehr hat sich die Situation inzwischen verändert?

Dank der unermüdlichen Arbeit von Aktivisten, Organisationen und Fachleuten ist Tierquälerei nun ein Straftatbestand im Strafgesetzbuch und muss als solcher verfolgt, untersucht, angeklagt und verurteilt werden. Die Artikel, die dies vorsehen (337 f.), wurden mehrfach reformiert, um sie an die gesellschaftliche Realität anzupassen. Die letzte Reform wurde im Jahr 2015 verabschiedet. Die Strafen sind jedoch nach wie vor unzureichend, die Anwendung der Gesetze zu lasch und die Straflosigkeit enorm.

Im Jahr 2020 hat sich die Franz-Weber-Stiftung vorgenommen, die in unserem Land während der Gesundheitskrise begangenen Tierquälereien zu erfassen. In Zusammenarbeit mit mehr als 200 Organisationen wurde "El dossier de los horrores" (Das Dossier der Schrecken) erstellt, ein Dokument, das 100 Fälle von Tiermisshandlung und Vernachlässigung enthält, die, auch wenn sie extrem erscheinen mögen, die Realität unseres täglichen Lebens in Spanien sind.

Er fesselte zwei Welpen mit einem Stein um den Hals und ertränkte sie in einem Stausee. Ein Anderer verbrannte das Gesicht einer Katze mit einer Lötlampe. Ein weiterer Täter schlug seinen kleinen Hund gewaltsam zu Boden, weil er sich zu Hause erleichtert hatte. Sie fesselten einen Hund, klebten ihm die Schnauze zu und ließen ihn ersticken, während sie seine Qualen filmten... Wir alle in diesem Bereich wissen, dass wir noch seitenlang mit Beispielen weitermachen könnten.

"Gesetze zu ändern ist viel einfacher, als die Mentalität zu ändern", sagt die Juristin Magda Oranich oft. Zum ersten Mal seit der Aufnahme des Straftatbestands der Tierquälerei in unser Strafgesetzbuch besteht die Gefahr eines Rückschritts im Tierschutz. Woher kommt dieser Rückschritt, wo doch die gesellschaftliche Sensibilität unbestreitbar zunimmt?

Verschiedene Gruppierungen von Rechtsanwälten, wie die von INTERcids und der Coordinadora de Profesionales por la Prevención de Abusos (CoPPA), hatten die zuständigen Ministerien bereits bei der Verabschiedung des Gesetzesentwurfs darauf aufmerksam gemacht, dass der Text sehr kritische Punkte enthält. "Leider wurden diese Punkte nicht korrigiert, so dass sie in dem Text, der nun dem Abgeordnetenhaus vorliegt, bestehen bleiben werden. Wenn sie nicht geändert werden, droht uns ein schwerer Rückschlag bei der Kriminalisierung von Straftaten gegen Tiere", erklärt die auf Tierrecht spezialisierte Rechtsanwältin María G. Lacabex.

Dieser Rückschritt könnte zum einen darauf zurückzuführen sein, dass unsere politische Klasse dem Druck jener Gruppen nachgibt, die von der Misshandlung von Tieren leben und ihre Privilegien in Gefahr sehen, und zum anderen auf eine in der Vergangenheit verankerte Mentalität eines Polizei- und Justizsystems, das im tiefsten Inneren weder an die Eignung noch an die Bedeutung dieser Gesetze zum Schutz der Tiere glaubt. Wie kann man jemanden nur wegen eines Hundes ins Gefängnis stecken? . so deren Meinung.

Für Manuel Molina, den Vorsitzenden der Balearischen Anwaltsvereinigung für Tierrechte (ABADA), gibt es eine "bestimmte politische 'Strömung', die der Meinung ist, dass 'es nicht fortschrittlich ist, wenn Kriminelle ins Gefängnis gehen'. Das ist eine Utopie und daher weder realistisch noch wirksam im Kampf gegen schwere und besorgniserregend häufige Verbrechen wie die, mit denen wir es hier zu tun haben".

"Wenn mein Hund Rufo sprechen könnte, würde er sagen: 'Virgencita, lass mich so bleiben, wie ich bin'", warnt die zuständige Richterin am Untersuchungsrichteramt Nr. 8 von Ponferrada, Pilar de Lara. Ihrer Meinung nach enthält das Projekt eine Bestimmung, die "so beunruhigend ist, dass sie die übrigen Vorzüge, die es zweifelsohne vorsieht, zunichte macht". De Lara bezieht sich auf die Möglichkeit, dass der Richter in Fällen von Tierquälerei zwischen einer Gefängnisstrafe – bisher die einzige Möglichkeit - oder einer Geldstrafe wählen kann.

Rechtsanwältin Lacabex teilt diese Sorge. "Wenn die Strafen für die Misshandlung von Tieren bereits wenig relevant sind, ist die Einführung einer Geldstrafe als alternative Strafe völlig kontraproduktiv. Der Rat der Staatsanwaltschaft selbst hat davor gewarnt, dass diese Änderung die abschreckende Wirkung, die unter anderem Strafen haben sollten, untergraben würde", betont sie.

Richter De Lara, der auch Mitglied der Vereinigung der Tierschutzorganisationen INTERcids ist, weist darauf hin, dass diese Maßnahme gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstößt, da "die Tierschutzgesetze im Bereich des regionalen Verwaltungsrechts viel höhere Strafen vorsehen als die, die im strafrechtlichen Bereich verhängt werden können".

Andererseits werde die Geldbuße den wohlhabenderen Bevölkerungsschichten zugute kommen, die in der Lage seien, sie zu bezahlen. "Aus soziologischer Sicht führt dies zu einer Ungleichheit, die von der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Täters abhängt, was in einer Gesellschaft, die sich als fortschrittlich bezeichnet, schwer zu verteidigen ist.

Manuel Molina ist der Meinung, dass "es wirklich fortschrittlich ist, dass die Gesetze die Schwächsten schützen sollten. Und es besteht kein Zweifel daran, dass Tiere dies sind und auch weiterhin sein werden, wenn der Staat sie nicht wirksam vor denen schützt, die sie misshandeln und quälen".

Ob Sie es glauben oder nicht, Tierquälerei ohne nachweise Verletzungen des Tieres, die derzeit als Verbrechen gilt, würde künftig völlig straffrei bleiben, wenn die Reform in ihrer jetzigen Form verabschiedet würde. "Misshandlungsfälle, die mit Leiden verbunden oder besonders grausam sind, auch wenn dem Tier keine Verletzungen zugefügt werden oder diese nicht nachgewiesen werden können, sind jetzt zu verurteilen", sagt María G. Lacabex. "Mit dem vorgeschlagenen Text wären sie jedoch nicht mehr verwerflich, da eine Verletzung immer nachgewiesen werden muss.“

Um beim Dossier des Grauens zu bleiben, würden beispielsweise der Fall 31, in dem zwei Hunde mehrere Monate lang in einem Schuppen eingesperrt waren, oder der Fall 57, in dem drei Pferde und dreizehn Hunde unter extremen Bedingungen in einem halb zerstörten Stall überlebten, bloße Ordnungswidrigkeiten bleiben, oder vielleicht nicht einmal das.

Manuel Molina vertritt die ABADA in dem Fall, bei dem eine Stute auf Mallorca zu Tode gehackt wurde. "Der Besitzer der Stute holte eine Axt und tötete sie auf der Stelle, hackte sie in Stücke und schleppte die Teile zu einem nahe gelegenen Bauernhof, wo sie versteckt und erst Tage später von einigen Wanderern entdeckt wurden".

"Ich fordere Gefängnis", fährt Molina fort, "aber wenn dieser Entwurf des Strafgesetzbuches angenommen wird, wird er nicht nur zukünftige Fälle betreffen, sondern auch vergangene Fälle wie den dieser armen Stute, so dass ihr geständiger Mörder zu einer einfachen Geldstrafe in geringer Höhe verurteilt werden könnte, die er, wenn er dazu in der Lage ist, in monatlichen Raten bezahlen könnte. Was wird die Botschaft sein, die der Staat mit diesem neuen Strafgesetzbuch den Tierquälern geben wird? Offensichtlich ist es so, dass 'hier nichts passiert'.“

Lacabex erinnert daran, dass CoPPA dem Justizausschuss 2015 ein umfassendes Dossier mit Forschungsergebnissen vorgelegt hat, die den Zusammenhang zwischen sexuellem Verhalten mit Tieren und beispielsweise sexuellem Kindesmissbrauch belegen.

"Im Jahr 2015 wurden diese sexuellen Handlungen mit Tieren gerade wegen ihrer Gefährlichkeit als Straftaten aufgenommen, und zwar nicht nur für die Tiere", sagt der Anwalt. "Nach dem jetzt in Arbeit befindlichen Text werden sexuelle Handlungen an Tieren nur noch dann strafbar sein, wenn sie dem Tier nachweislich Schaden zugefügt haben, wodurch der Missbrauch und die sexuelle Ausbeutung von Tieren entkriminalisiert werden, die jetzt noch strafbar sind".

"Ein echter Irrweg, der in der Praxis bedeutet, dass Sex mit Tieren entkriminalisiert wird, wenn keine oder keine nachweisbare Verletzung vorliegt", warnt Molina. "Mit anderen Worten, es legitimiert den Missbrauch von empfindungsfähigen Wesen, die sich nicht wehren können, während es klar ist, dass Tiere immer unterworfen und gezwungen wären, gegen ihre eigene Natur daran teilzunehmen.

Die Schwere dieser Veränderung wird deutlich, wenn man bedenkt, dass die Forschung auf diesem Gebiet zeigt, dass der sexuelle Missbrauch von Tieren eng mit der Ausübung von Aggressionen gegen Menschen und insbesondere mit sexueller Gewalt gegen Frauen und Kinder verbunden ist. "Eine unvorsichtige öffentliche Politik, die eine permissive Haltung widerspiegelt oder die Bedeutung des sexuellen Missbrauchs von Tieren herunterspielt, ist fahrlässig, nicht nur in Bezug auf den Tierschutz, sondern auch in Bezug auf den Schutz der Öffentlichkeit", betont CoPPA.

Richter De Lara ist der Ansicht, dass dies eine Gelegenheit ist, um voranzukommen, indem "das Strafrecht in Übereinstimmung mit der jüngsten Reform des Bürgerlichen Gesetzbuchs an die Betrachtung von Tieren als empfindungsfähige Lebewesen angepasst wird und sie angesichts der engen Beziehung zwischen tierischer und menschlicher Gewalt ausdrücklich in Straftaten gegen das Eigentum oder Bedrohungen einbezogen werden".

Lacabex stellt außerdem fest: "Obwohl der Entwurf auch den Vorschlag von CoPPA aufgegriffen hat, die Instrumentalisierung von Tiermisshandlung als eine Form von Gewalt gegen Menschen als erschwerenden Umstand zu betrachten, gibt es immer noch einen großen Spielraum für das Strafgesetzbuch, um Tiermisshandlung auch unter dem Gesichtspunkt des Schutzes von Menschen zu kriminalisieren und zu betrachten".

Um Tiere zu verteidigen, brauchen wir eine ganzheitliche Sichtweise. "Es ist sehr wichtig, dass die parlamentarischen Fraktionen Tiermissbrauch nicht als isoliertes Verhalten verstehen, sondern als eine Form von Gewalt in der Gesellschaft, die auch direkte Auswirkungen auf Menschen haben kann, insbesondere auf diejenigen, die sich in einer verletzlichen Situation befinden", sagt der Anwalt. "Eine Gesetzgebung unter diesem Gesichtspunkt bedeutet einen besseren Schutz der Tiere und der Menschen, die indirekt Opfer ihrer Misshandlung sind.“

In diesem Zusammenhang ist der Entzug des Rechts auf Waffenbesitz für Personen, die wegen Tierquälerei verurteilt wurden, ein Vorschlag von CoPPA und INTERcids, der in den Text aufgenommen wurde, "obwohl er noch einer Änderung bedarf, um richtig gestaltet zu werden", erklärt Lacabex. "Von beiden Seiten vertrauen wir darauf, dass die Fraktionen unseren Antrag aufgreifen und genehmigen werden".

Der Richter De Lara kommt zu dem Schluss, dass, sollte sich diese Reform wie vorgeschlagen durchsetzen, "wir die gefährliche Botschaft an die Gesellschaft über die geringe Bedeutung des Tierschutzes in der spanischen Gesetzgebung und die Entmutigung, die sie bei den juristischen und polizeilichen Akteuren hervorrufen wird, nicht vergessen dürfen, mit dem Risiko, in Untätigkeit zu verfallen".

Ist es vielleicht genau diese Entmutigung, die jene Gruppen erreichen wollen, die nicht wissen, wie sie ohne Tierleid leben können? Nun, sowohl die politische Klasse als auch die Täter wissen, dass sie uns nicht aufhalten werden. Die Gesellschaft ist sich darüber im Klaren, dass Tierquälerei untragbar ist und verhindert, untersucht, verfolgt und verurteilt werden muss.

L. A.

Werbung

Bitte helft uns, die laufenden Kosten für die Unterhaltung dieser Website aufzubringen, damit wir auch weiterhin unsere Informationen kostenlos anbieten können. Es gibt zwei einfache Möglichkeiten:

1) Geldspende (auch ganz kleine Beträge helfen uns) unter: https://www.paypal.com/paypalme/tierischebalearen

2) noch einfacher und ohne Kosten: Klickt einfach rechts neben dem Artikel auf unserer Website auf die Werbung und laßt die erscheinende Seite einen Augenblick stehen, bevor ihr weiter surft.

Vielen Dank für Eure Hilfe. Eure Redaktion von „Tierische Balearen“