Die Guardia Civil entdeckt dank eines Veterinärcomputersystems fast 100 Pferde mit falschen Papieren

Veröffentlicht am : 23. Dezember 2024
Seitenbesucher: 112

Die Guardia Civil der Region Murcia hat in Zusammenarbeit mit dem Tiergesundheitsdienst der Regierungsdelegation in der Region Murcia die Operation „Cabiano“ eingeleitet, eine Untersuchung, die dazu geführt hat, dass gegen den Leiter eines Unternehmens wegen der Durchführung von internationalen Tiertransporten mit gefälschten Dokumenten ermittelt wurde.

Das Verfahren begann im Oktober letzten Jahres, als Inspektoren des Tiergesundheitsdienstes, der der Abteilung für Landwirtschaft und Fischerei der Regierungsdelegation in der Region Murcia unterstellt ist, die Guardia Civil darüber informierten, dass sie gewisse Unregelmäßigkeiten in den Unterlagen für den Transport von etwa hundert Pferden festgestellt hatten.

Die Inspektoren stellten fest, dass zwei Transporte mit Pferden von Belgien nach Cartagena gebracht worden waren und anschließend 90 Pferde auf dem Seeweg vom Hafen Cartagena nach Libyen und zwei weitere in den Libanon exportiert worden waren.

Die Kontrollen ergaben gewisse Unstimmigkeiten bei der Nummerierung der Dokumente für die Verbringung, die im System TRACES NT (Trade Control and Expert System) vorgenommen wurde. TRACES NT ist ein Netzwerk, in das ein Computersystem für das Veterinärwesen integriert ist, um den Austausch von Informationen über Einfuhren zu erleichtern. Außerdem war der Exporteur der Tiere nicht im Besitz der Originaldokumente, die die Legalität der Sendung garantieren.

Der Bereich Tiergesundheit hatte das Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung um Unterstützung gebeten, um die Gültigkeit der vom Händler vorgelegten Bescheinigungen des TRACES-NT-Systems zu überprüfen, und so wurden die Daten von den zuständigen Behörden in Belgien über deren Dienst eingeholt.

Die belgischen staatlichen und lokalen Behörden gaben an, dass sie nichts mit der Ausstellung der vorgelegten Exportdokumente zu tun hatten und dass die meisten der mit belgischen Papieren ausgeführten Pferde nicht mit ihrer Tätigkeit in Verbindung standen.

Nach Prüfung der ausgestellten Dokumente haben die Spezialisten des Naturschutzdienstes (Seprona) von Benemérita den Verantwortlichen des Unternehmens ausfindig gemacht und ermittelt, der als mutmaßlicher Täter des Delikts der gefälschten Dokumente verfolgt wird.

F.S.

Werbung

Bitte helft uns, die laufenden Kosten für die Unterhaltung dieser Website aufzubringen, damit wir auch weiterhin unsere Informationen kostenlos anbieten können. Es gibt zwei einfache Möglichkeiten:

1) Geldspende (auch ganz kleine Beträge helfen uns) unter: https://www.paypal.com/paypalme/tierischebalearen

2) noch einfacher und ohne Kosten: Klickt einfach rechts neben dem Artikel auf unserer Website auf die Werbung und laßt die erscheinende Seite einen Augenblick stehen, bevor ihr weiter surft.

Vielen Dank für Eure Hilfe. Eure Redaktion von „Tierische Balearen“