"Es ist erstaunlich, dass die Balearen nicht in den Meeresschutz investieren".
„Van Vliet ist seit seiner Kindheit mit den Inseln verbunden und ist entschlossen, den Zustand unseres Meeres durch philanthropische Investitionen in Schutzprojekte zu verbessern.
Rogier van Vliet (Reeuwijk, Niederlande, 1975) ist Präsident der Adessium-Stiftung und der Fundació Marilles. Letztere ist seit fünf Jahren auf den Balearen aktiv. Dies ist kein Zufall. Van Vliet ist seit seiner Kindheit mit den Inseln verbunden.
Woher kommt Ihre Beziehung zu den Balearen?
Ich verbringe meine Sommer auf den Balearen, seit ich 11 Jahre alt bin. Dadurch konnte ich die Veränderungen miterleben, die die Inseln in den letzten 30 Jahren durchlaufen haben. Die Umweltqualität hat sich verschlechtert und der Druck auf die Meeresumwelt hat zugenommen. Dies spiegelt sich in der Präsenz von Plastik im Meer wider. Wir mussten etwas tun, um diesen Druck zu stoppen und die Qualität der Meeresumwelt zu verbessern. Schon Jahre vor der Gründung von Marilles haben wir auf den Balearen Meeresschutzprojekte finanziert. Tatsächlich waren wir die einzige Einrichtung, die auf den Inseln Projekte dieser Art finanzierte. Durch Marilles können wir Gelder aus der Philanthropie erhalten und sie in Naturschutzinitiativen leiten.
Was waren die Prioritäten von Marilles?
Zunächst einmal ging es darum, den Kontext zu verstehen, mit der lokalen Gesellschaft zu sprechen und ihr zuzuhören, um herauszufinden, wo die besten Möglichkeiten liegen könnten. Es ist erstaunlich, dass eine Region mit wirtschaftlichen Ressourcen wie die Balearen nicht mehr in den Meeresschutz investiert, der für die Umwelt und die Wirtschaft, aber auch für die Menschen von grundlegender Bedeutung ist. Von hier aus hat Adessium den Anstoß für Marilles gegeben, das autonom arbeitet und offen für die Beteiligung anderer Geber ist. In diesem Sinne hilft Marilles der balearischen Gesellschaft, die Augen für den Erhalt des Schatzes der Balearen zu öffnen.
Kurzfristige Ziele?
Es handelt sich um Regulierungsziele, aber 30 % der Balearen müssen bis 2030 erhalten bleiben und 10 % müssen vollständig geschützt werden, d. h. den Status eines Meeresschutzgebiets erhalten. Beim ersten Ziel liegen wir bei mehr als 20 %. Es ist also erreichbar. Was jedoch den strengen Schutz als Meeresschutzgebiet angeht, liegen die Balearen nur bei 0,2 %. Das bedeutet, dass wir das in nur sieben Jahren mit 50 multiplizieren müssen. Marilles wird dazu beitragen und darauf drängen, dass die Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele beschleunigt werden. Weitere Herausforderungen sind die nachhaltige Fischerei, die Erhaltung gefährdeter Lebensräume und Arten sowie die Verbesserung der Wasserqualität.
Was müssen wir in Bezug auf die Fischerei tun?
Die Auswirkungen der Schleppnetzfischerei, des Beifangs und der immer effizienteren Freizeitfischerei müssen durch Bewirtschaftungspläne kontrollierbar sein. Wir wissen nichts über den Umfang der Fänge in der Freizeitfischerei.
Wie steht es um die Erholung der Arten?
Bei Haien und Rochen beispielsweise ist ein drastischer Rückgang zu verzeichnen. Mit Ausnahme der Blau- und Weißhaie sehen wir das Aussterben direkt vor unseren Augen. Wenn wir keine großen Raubtiere haben, haben wir kein gesundes Meer.
Wie fällt Ihre Bilanz der fünf Jahre der Fundació Marilles aus?
Wir haben mehr als hundert Projekte ins Leben gerufen. Wir arbeiten auf den Balearen, aber unsere Vision ist natürlich das Mittelmeer.
Es gibt Faktoren außerhalb der Balearen, die sich auf die Erhaltung der Meere auswirken: intensiver Seeverkehr, Kreuzfahrtschiffe, Umweltverschmutzung, die Einschleppung invasiver Arten...
Ein starker Anstieg der lokalen Bevölkerung und der Zahl der Touristen ist ebenfalls nicht hilfreich.
Wir sind uns der Auswirkungen des demografischen Drucks bewusst. Hier sollte es ein gezieltes Eingreifen der öffentlichen Entscheidungsträger geben, was uns entgeht. Derzeit sehen wir keinen Konsens darüber, wie mit der demografischen Herausforderung und dem Phänomen der touristischen Überfüllung umgegangen werden soll.
Was denken Sie, wenn Sie die Bilder der langen Schlangen von Touristen sehen, die stundenlang anstehen, um nach Caló des Moro zu gelangen?
Dass Mallorca zu einer Art Vergnügungspark geworden ist. Wir wollen, dass die Menschen die Natur genießen, aber ich bezweifle, dass diese Touristen das tun, wenn ihr einziges Ziel darin besteht, sich fotografieren zu lassen. Einige der Erfolge der Balearen gefährden ihre Naturschätze und damit auch ihre wirtschaftliche Prosperität. Die Regierung könnte eine Studie darüber erstellen, wie sich die Erosion der natürlichen Ressourcen in wirtschaftlichen Verlusten niederschlägt. Auch wenn es nicht sichtbar ist, gibt es eine gegenseitige Abhängigkeit zwischen beiden Faktoren.
Kürzlich hat Marilles den Pacte Blau Balear vorgestellt, um die Regierung aufzufordern, mehr in den Meeresschutz zu investieren.
Mehr als 150 Unternehmen haben unterschrieben und ihre Unterstützung bekundet. Marilles kann in dieser Hinsicht eine Vorreiterrolle übernehmen. Ich arbeite seit 18 Jahren an philanthropischen Projekten und weiß, wie man aus jedem investierten Euro ein Maximum an positiver Wirkung herausholt, in diesem Fall bei der Verbesserung der Meeresumwelt.
Wie viel hat Marilles in den letzten 5 Jahren in Meeresschutzprojekte investiert?
Bis Ende 2023 werden wir 5 Millionen Euro investiert haben. Im Jahr 2020 stellte Adessium zwei Drittel des investierten Kapitals zur Verfügung. Dieses Jahr ist es nur noch ein Drittel, aber es zeigt sich, dass 94 % der Investitionen auf den Balearen von ausländischen Fonds stammen. Wir haben deutsche, schweizerische, französische, französische, britische und niederländische Beiträge, die alle sehr diskret sind, aber die von den Balearen machen nur 6 % aus. Es scheint, dass es auf den Inseln Leute gibt, die sich mehr um das Image und die Öffentlichkeitsarbeit kümmern als um die positiven Auswirkungen ihres Beitrags.“
Aus „Ultima Hora“ vom 23. Juni 2023
T.G.
Bitte helft uns, die laufenden Kosten für die Unterhaltung dieser Website aufzubringen, damit wir auch weiterhin unsere Informationen kostenlos anbieten können. Es gibt zwei einfache Möglichkeiten:
1) Geldspende (auch ganz kleine Beträge helfen uns) unter: https://www.paypal.com/paypalme/tierischebalearen
2) noch einfacher und ohne Kosten: Klickt einfach rechts neben dem Artikel auf unserer Website auf die Werbung und laßt die erscheinende Seite einen Augenblick stehen, bevor ihr weiter surft.
Vielen Dank für Eure Hilfe. Eure Redaktion von „Tierische Balearen“