Fischer, Geschäftsleute, Politiker, Mitglieder von Yachtclubs und organisierte Bürger suchen nach Lösungen, um das Balearische Meer zu erhalten.

Veröffentlicht am : 14. Mai 2023
Seitenbesucher: 451

Achtzehn Vertreter aus verschiedenen Sektoren, die mit der Meeresumwelt zu tun haben, setzten sich zusammen, um im Rahmen einer von der Stiftung Marilles organisierten Diskussionsreihe über das Meeresmanagement zu sprechen. Die Reihe fand über die Dauer von vier Monaten statt und zählte auf die aktive Beteiligung der Öffentlichkeit, die daran teilnahm.

In den ersten Monaten des Jahres 2023 organisierten wir zusammen mit Diario de Mallorca die Diskussionsreihe „Das Meer in der Debatte“, um die wichtigsten Themen für die Balearen auf den Tisch zu bringen: nachhaltige Fischerei, nautische Fragen, das wirtschaftliche und demografische Modell und schließlich die Verpflichtungen zum Schutz der Meere, die die politischen Parteien bei den nächsten Wahlen eingehen werden.

Wir haben viele Standpunkte, Anregungen und Vorschläge gesammelt, die sich in einem Konsens zusammenfassen lassen: Wir müssen daran arbeiten, die Balearen zu einer weltweiten Referenz im Meeresschutz zu machen. Oder, wie Aniol Esteban, Direktor von Marilles, auf dem letzten Treffen erklärte: "Wir haben alle die Diagnose und die Herausforderungen akzeptiert, aber es gibt Unterschiede in der Art und Weise, wie wir arbeiten, um die Gesundheit des Meeres zu verbessern."

Experten aus den Bereichen Fischerei, Nautik, Tourismus, Wirtschaft und Politik tauschten Daten, Vorschläge und Standpunkte aus. Noch nie gab es einen so umfassenden und multidisziplinären öffentlichen Dialog über den Zustand der Meere und die Herausforderungen, die sich aus seiner Bewirtschaftung ergeben. Aniol Esteban eröffnete jede Debatte mit einer Präsentation, um das Thema der Sitzung mit Daten, Vorschlägen und Herausforderungen zu kontextualisieren. Nach jeder Einführung kommentierten die Vertreter der beteiligten Sektoren die Vorschläge und Herausforderungen, die in der Einführung angesprochen wurden, und schließlich konnte die Öffentlichkeit ihre Gedanken mit Hilfe interaktiver Instrumente einbringen.

1) Die Fischerei der Balearen erfüllt die Voraussetzungen, um die nachhaltigste im Mittelmeer zu werden, wenn Schutzmaßnahmen ergriffen und ausreichende Mittel für die Verwaltung und Kontrolle der Schutzgebiete bereitgestellt werden. Darin waren sich alle Vertreter des Fischereisektors, die im Januar über das Meer diskutierten, einig: Der Präsident der balearischen Fischervereinigung (FBCP), Domingo Bonnín, die Geschäftsführerin der Fischervereinigung von Ibiza, Marga Serra, der Leiter des Dienstes für Meeresressourcen der Generaldirektion für Fischerei der balearischen Regierung, Toni Grau, und der Präsident der spanischen Allianz für verantwortungsvolle Freizeitgestaltung, Bernadí Alba.

Die Balearen sind Vorreiter bei der Einrichtung von Meeresschutzgebieten. Die Teilnehmer der Debatte waren sich einig, dass diese Zahl eine Garantie für die Regeneration der Fischpopulation ist. In diesem Sinne erinnerte Aniol Esteban an das 30x30-Ziel der Europäischen Union (ein Minimum an geschützter Meeresfläche bis 2030) und an die 10 % der stark geschützten Gewässer.

Die Teilnehmer waren sich auch darin einig, dass die Erhebung und Verarbeitung von Daten über die Fangmengen der Freizeitfischerei verbessert werden muss, da diese Informationen für die Steuerung dieser Art der Fischerei entscheidend sind.

Sie forderten außerdem, mehr Mittel für die Verhinderung von Wilderei und die Aufwertung lokaler Produkte bereitzustellen.

Im Einklang mit den Rednern stimmten die Zuhörer am häufigsten für die folgenden Vorschläge, um zu einem nachhaltigen Fischereimodell zu gelangen, das einen internationalen Maßstab setzt:

- Entwicklung neuer Vermarktungsmodelle zur Aufwertung und Förderung des Verbrauchs nachhaltiger und lokaler Produkte.

- Erleichterung des Einstiegs neuer Generationen in den Fischereisektor.

- Investitionen in Überwachung und Kontrolle, um der illegalen Fischerei und Vermarktung ein Ende zu setzen.

2) In der Debatte über den nautischen Sektor, die im Februar stattfand, wies Aniol Esteban auf drei Herausforderungen hin, die der nautische Sektor bewältigen muss, um ein Maßstab für die Nachhaltigkeit zu werden:

1) Eine gute Koexistenz mit der Küste angesichts der hohen Dichte von Booten in den Ankergebieten zu erreichen.

2) Verringerung der Auswirkungen des Ankerns, der Verschmutzung und des Motorenlärms auf empfindliche Lebensräume.

3) Einbeziehung des Sektors selbst in die Erhaltung und Regeneration des Meeres.

Teilnehmer der Debatte waren: Gabriel Dols, Präsident von FanMed; Ferran Muniesa, Direktor des Club Náutico Arenal; Daniela Weber, Präsidentin der Vereinigung der Nautischen Makler der Balearen; und Juan Vicente Rosselló, Leiter der Häfen der Balearen.

Alle waren sich einig, dass mehr Dialog notwendig ist, um Probleme wie die Überlastung durch Boote oder das Zurücklassen von Booten im Meer anzugehen (nach Angaben des BALEARIC SEA REPORT (IMB) gibt es mehr als 24.000 Liegeplätze mit einer Flotte von etwa 35.000 Booten, die im Sommer um mehr als 10 % zunimmt). Sie bedauerten auch, dass die öffentliche Verwaltung nicht über ausreichende Mittel verfügt, um die Übersättigung und die Verklappung von Abfällen zu kontrollieren, und forderten eine stärkere öffentlich-private Kommunikation.

Die Öffentlichkeit stimmte ihrerseits für die folgenden Vorschläge:

- Nutzung der Yachtclubs als Schulen des Meeres (Räume für die Verbreitung und Sensibilisierung).

- Verstärkte Regulierung der Auswirkungen (Geschwindigkeitsbegrenzung, Fahren ohne Führerschein, Unterwasserlärm...).

- Mehr Ressourcen in die Überwachung und Kontrolle auf See investieren, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.

3) Aniol Esteban erläuterte anhand von Zahlen den zunehmenden demografischen Druck in Form von Touristen und Einwohnern, die Zunahme von Kreuzfahrtschiffen und Fahrzeugen und merkte an: "Es gibt eine Asymmetrie zwischen den Vorteilen, die uns das Meer bietet, und dem, was in seine Erhaltung investiert wird (...) und das alles in einem Kontext des klimatischen Notstands, in dem es allein im Jahr 2022 fünf Hitzewellen im Meer gegeben hat."

Maria Gibert, Geschäftsführerin von HABTUR, Jorge Forteza, Vizepräsident von ABINI, Catalina Alemany, Direktorin für soziale Verantwortung der Riu-Gruppe, und Celestí Alomar, Vertreterin des Forums der Zivilgesellschaft, nahmen an dieser dritten Debatte teil, bei der es um wirtschaftliche und demografische Lösungen ging, um ein Modell zu gewährleisten, das sowohl das Territorium als auch das Meer respektiert.

Die Diskussionsteilnehmer erkannten, dass die Sättigung nicht nur den Einwohnern, sondern auch dem Tourismus schadet, und schlugen Maßnahmen wie die Beschränkung der Einreise von Besuchern, die Kontrolle des illegalen Angebots oder die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs vor.

Das Publikum stellte folgende Überlegung an: "Wie wollen wir auf den Balearen leben, die wir mit einer Obergrenze von etwa 3 Millionen Einwohnern geplant haben?", und der Vorschlag, für den am meisten gestimmt wurde, lautete: "Überarbeitung der Indikatorensysteme, auf die wir unseren Erfolg stützen, um mehr Visionen neben den wirtschaftlichen einzubeziehen (Naturkapitalindex, HPI...)".

4) Nach einer Bestandsaufnahme der wichtigsten Wirtschaftssektoren, die mit dem Meer zu tun haben (Fischerei, Nautik und Tourismus), konzentrierte sich die letzte Veranstaltung des Zyklus auf die Vorschläge der verschiedenen politischen Parteien zum Schutz der Meeresumwelt. Zu den Rednern gehörten Marc Pons (PSIB), Miquel Mir (MÉS), Juan Manuel Gómez Gordiola (Ciudadanos), Maria Antònia Sureda (El Pi), Aurora Ribot (Unidas Podemos) und Toni Costa (PP).

Eine Abschlussdebatte, die dazu diente, die Schlussfolgerungen der vorangegangenen Debatten zusammenzufassen, wobei die wichtigsten Achsen für den Meeresschutz auf den Tisch gelegt wurden:

- Verbesserte und erweiterte Meeresschutzgebiete.

- Programme zur Erhaltung und Wiederherstellung von gefährdeten Lebensräumen und Arten.

- Konsolidierung und Gewährleistung einer nachhaltigen Fischerei.

- Verbesserte Wasserqualität.

- Bessere Finanzierung des Meeresschutzes.

Dies sind die fünf Schwerpunkte des Blauen Pakts für die Balearen, in dem die politischen Parteien aufgefordert werden, auf diese fünf Verpflichtungen einzugehen, und die Zivilgesellschaft, sich für den Erhalt der außergewöhnlichen Reichtumsquelle Meer, die uns umgibt, zu engagieren. Die Förderung von Schutzmaßnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Kriterien war eine der Ideen, die von allen Teilnehmern der Abschlussdebatte unterstützt wurde.

Das Publikum nutzte die Gelegenheit, Fragen an die politischen Vertreter zu stellen. Sie interessierten sich für die folgenden Themen:

- Umweltgrenzen auf den Balearen.

- Der Tourismus und die Schifffahrt investieren einen Teil ihrer Gewinne in den Meeresschutz.

- Die Bedeutung des 30x30x10-Schutzes, insbesondere des "besonders geschützten" Teils.

Sicherlich wird sich die Lösung der oben aufgeführten Probleme Zeit in Anspruch nehmen, aber es muß jetzt wirklich mit der Umsetzung angefangen werden, wenn man den Beteiligten nicht unterstellen möchte, ihre guten Ideen hätten keine Aussicht auf Realisierung.

T.G.

Werbung

Bitte helft uns, die laufenden Kosten für die Unterhaltung dieser Website aufzubringen, damit wir auch weiterhin unsere Informationen kostenlos anbieten können. Es gibt zwei einfache Möglichkeiten:

1) Geldspende (auch ganz kleine Beträge helfen uns) unter: https://www.paypal.com/paypalme/tierischebalearen

2) noch einfacher und ohne Kosten: Klickt einfach rechts neben dem Artikel auf unserer Website auf die Werbung und laßt die erscheinende Seite einen Augenblick stehen, bevor ihr weiter surft.

Vielen Dank für Eure Hilfe. Eure Redaktion von „Tierische Balearen“