In den letzten 25 Jahren wurden in Spanien 200.000 Wildtiere vergiftet
Spanien ist ein führendes Land im Kampf gegen Wildtiervergiftungen, wie der Tierarzt Antonio Juan García Fernández, einer der Vorreiter im Kampf gegen die illegale Verwendung von Gift im Land, erklärte.
Dank der Einrichtung des Dienstes für forensische Veterinärtoxikologie (STVF) der Veterinärfakultät der Universität Murcia unter der Leitung von García Fernández im Jahr 1992 wurde die erste Gefängnisstrafe für das Verbrechen der Vergiftung von Wildtieren verhängt.
Seitdem hat sich der Kampf gegen Vergiftungen in Spanien ständig weiterentwickelt und verbessert. Um dies zu zeigen, hat die Spanische Ornithologische Gesellschaft (SEO/BirdLife) einen neuen Dokumentarfilms mit dem Titel "Eine Vision der Geschichte des Kampfes gegen die illegale Verwendung von Gift in Spanien" veröffentlicht, der einen historischen Überblick über den Kampf gegen diese illegale Praxis in Spanien gibt.
In Spanien starben in den letzten 25 Jahren etwa 200.000 Tiere an Vergiftungen, wie aus dem Bericht "Poison in Spain" hervorgeht. Entwicklung der Wildtiervergiftungen (1992-2017)". Man schätzt jedoch, dass diese Zahl um das Zehnfache höher liegen könnte, da viele der Kadaver verschwinden, bevor sie gefunden und erfasst werden.
Der Dokumentarfilm wirft einen Blick auf den Kampf gegen die illegale Verwendung von Gift durch verschiedene Fachleute, die in ihren unterschiedlichen Bereichen damit zu tun hatten und haben. Pablo Ayerza, ein Anwalt mit langjähriger Erfahrung in der Verteidigung des Naturschutzes gegen dieses Verbrechen, fasst die Entwicklung von den Anfängen der Entdeckung des Problems bis zum heutigen Tag zusammen und untermauert seine Aussage mit Interventionen.
"Wenn etwas in dieser Geschichte hervorsticht, dann ist es der enorme Geist der Zusammenarbeit und des Teamworks, der an allen Fronten entwickelt wurde, um das Problem anzugehen, was unweigerlich zum Erfolg führt", sagt Sara Cabezas, Koordinatorin des Dokumentarfilms im Bereich Naturschutz von SEO/BirdLife.
Eine Umfrage unter BirdLife Europe-Partnern aus 13 Ländern hat ergeben, dass "die verfügbaren Instrumente zur Bekämpfung dieser Bedrohung sehr ungleich sind und im Vergleich zu Spanien manchmal sehr knapp ausfallen", so Cabezas, "wobei er darauf hinweist, dass es in den meisten der befragten Länder keine nationalen Aktionspläne gegen den Einsatz von Gift gibt und dass es an öffentlichen Labors fehlt, die toxikologische Analysen zu erschwinglichen Preisen durchführen können".
"Die spanische Erfahrung bei der Überwindung dieser Hindernisse kann den Nachbarländern bei der Bekämpfung dieser Bedrohung eine große Hilfe sein, weshalb die internationale Verbreitung der in diesem Bereich erzielten Erfolge von wesentlicher Bedeutung ist. SEO/BirdLife hat zu vielen dieser Errungenschaften dank der Entwicklung von LIFE Poison beigetragen, die es vor mehreren Jahren geleitet hat", erklärte SEO/BirdLife.
Die illegale Verwendung von Gift in der Natur ist weltweit weit verbreitet, wobei die Intensität der Verwendung von Gebiet zu Gebiet unterschiedlich ist. Infolgedessen können die Brutpopulationen einiger Vogelarten, wie z. B. des Rotmilans oder des Schmutzgeiers, die Zugvögel und Aasfresser sind, in ihren Überwinterungs- oder Sommerquartieren durch diese Praxis dezimiert werden.
"Es ist eine gemeinsame Verantwortung, über die notwendigen Mittel zu verfügen, um den illegalen Einsatz von Gift zu verhindern und zu verfolgen und so das Überleben nicht nur der ansässigen Arten, sondern auch der wandernden Arten zu sichern. Daher ist es notwendig, die europäische und interkontinentale Allianz zu stärken, um diese Bedrohung mit allen verfügbaren Mitteln zu bekämpfen, indem die bereicherndsten Erfahrungen, die in diesem Bereich entwickelt wurden, weitergegeben werden", so SEO/BirdLife.
Nach einem langen und erfolgreichen Kampf gegen diese Bedrohung, die noch lange nicht verschwunden ist, haben wir erst zwischen Januar und Juni 2022 vom Tod mehrerer Exemplare zweier Arten durch Vergiftung erfahren, die nach dem spanischen Katalog der bedrohten Arten und dem Roten Buch der Vögel Spaniens als "gefährdet" eingestuft sind.
Allein in Kastilien-La Mancha wurden nach Angaben von SEO/BirdLife mindestens vier Exemplare des Iberischen Kaiseradlers und mindestens 17 Exemplare des Milans gezählt, wobei in diesem Fall auch die Zahl der in Kastilien-León verendeten Vögel berücksichtigt wurde. In beiden Regionen sind auch andere geschützte Arten an dieser Ursache gestorben. Für andere Regionen wurden für diesen Zeitraum bisher keine Zahlen veröffentlicht.
"Diese Daten unterstreichen die Notwendigkeit, die Kräfte weiter zu bündeln und die Verbrechensbekämpfung zu verbessern, ohne dabei die Fortschritte in der Forschung aus den Augen zu verlieren, um die bestmöglichen Beweise für vorbildliche Strafen zur weiteren Reduzierung dieser Praxis zu gewährleisten", heißt es.
Der Einsatz von Gift in der natürlichen Umwelt hat der Erhaltung zahlreicher Arten schweren Schaden zugefügt. Neben der Sterblichkeit in der Nahrungskette führt Gift in der Praxis zu einem Ungleichgewicht in den trophischen Ketten, das die Tiergemeinschaften destabilisiert, was zu Ungleichgewichten und Konflikten mit bestimmten menschlichen Aktivitäten führt und sich negativ auf die Ökosystemleistungen der betroffenen Taxa auswirkt. Bei der Bewertung der Auswirkungen dieser Praxis auf das Ökosystem sollten diese Verluste und die Kosten für ihren Ersatz durch künstliche Mittel berücksichtigt werden.
"Die illegale Verwendung von Gift ist in Spanien als Straftat nach Artikel 336 des Strafgesetzbuches eingestuft, und jeder, der es verwendet, kann mit einer Gefängnisstrafe von bis zu zwei Jahren und einem besonderen Berufs- oder Gewerbeverbot sowie einem besonderen Jagd- oder Fischereiverbot von ein bis drei Jahren bestraft werden", heißt es aus Kreisen der Justiz.
S.P.
Bitte helft uns, die laufenden Kosten für die Unterhaltung dieser Website aufzubringen, damit wir auch weiterhin unsere Informationen kostenlos anbieten können. Es gibt zwei einfache Möglichkeiten:
1) Geldspende (auch ganz kleine Beträge helfen uns) unter: https://www.paypal.com/paypalme/tierischebalearen
2) noch einfacher und ohne Kosten: Klickt einfach rechts neben dem Artikel auf unserer Website auf die Werbung und laßt die erscheinende Seite einen Augenblick stehen, bevor ihr weiter surft.
Vielen Dank für Eure Hilfe. Eure Redaktion von „Tierische Balearen“