In Spanien wurde eine Prävalenz der Dirofilariose bei Hunden von 7,19 % festgestellt.

Veröffentlicht am : 08. Dezember 2021
Seitenbesucher: 339

Bei der Preisverleihung 2020 der Königlichen Akademie der Veterinärwissenschaften Spaniens (RACVE) erhielt die Tierärztin Elena Carretón den VI Boehringer Ingelheim Animal Health Spain Laboratories Award for Scientific Dissemination für die Arbeit "Diagnosis of Dirofilariosis", die sie zusammen mit ihrem Forschungsteam verfasst hat.

Jetzt haben Mitglieder dieses Teams, wie Alberto Montoya und Rodrigo Morchón, an einer neuen serologischen Studie über das Vorhandensein von Krankheitserregern bei Haustieren in Frontiers in Veterinary Sciences teilgenommen.

Diesmal geht es um durch Vektoren übertragene Infektionen bei Hunden in Zentral- und Nordspanien, wobei unter anderem die Prävalenz von Dirofilaria immitis und Leishmania infantum bei Hunden festgestellt wird.

Wie die Forscher erklären, "verursachen derzeit mehrere Faktoren eine weltweite Zunahme der durch Vektoren übertragenen parasitären Krankheiten".

Zu diesen Faktoren gehören klimatische Veränderungen aufgrund des globalen Wandels, die verstärkte Wanderung von Tieren aus dem Reservoir und vom Menschen verursachte Geländeveränderungen. Daher gibt es auf dem europäischen Kontinent immer mehr epidemiologische Studien, die sich mit der Erkennung dieser Krankheiten, insbesondere bei Hunden, befassen.

In Spanien gibt es nur wenige epidemiologische Studien, die sich auf die Bewertung biotischer und abiotischer Faktoren konzentrieren, die die Verbreitung beeinflussen können, wie Klimazonen, Orographie oder das Vorhandensein von Wasserreservoirs.

Aus diesem Grund war es das Ziel der Studie, die Prävalenz und Verteilung verschiedener durch Vektoren übertragener Hundekrankheiten, die durch Dirofilaria immitis, Leishmania infantum, Anaplasma platys und Ehrlichia canis verursacht werden, in der autonomen Gemeinschaft Castilla y León, der größten Region der Iberischen Halbinsel, mit Hilfe eines georäumlichen Ansatzes auf der Grundlage einer GPS-Analyse zu analysieren.

Die Forscher analysierten Blutproben von insgesamt 1.475 Haushunden aus den neun Provinzen von Castilla y León. Außerdem wurde eine GPS-Analyse der Stichprobenstandorte durchgeführt, bei der die wichtigsten Vorhersagevariablen berücksichtigt wurden.

So lag die Prävalenz bei Hunden, die mit D. immitis infiziert waren, bei 7,19 % und die Seroprävalenz für L. infantum bei 4,61. Darüber hinaus lag die Seroprävalenz sowohl für A. platys als auch für E. canis bei 1,56 %. Insgesamt waren 7,72 % der getesteten Hunde positiv auf eine oder mehrere vektorübertragene Krankheiten.

Die meisten infizierten Tiere wurden in Gebieten mit stehendem Wasser, in der Bewässerungslandwirtschaft oder an Flussufern gefunden, immer in der Nähe von Waldvegetation und Waldgebieten.

In dieser Hinsicht fanden die Forscher keine signifikanten Unterschiede in der Prävalenz nach Geschlecht oder Alter, obwohl sie Unterschiede zwischen Hunden, die im Haus leben, und solchen, die im Freien leben, feststellten. Der signifikanteste Unterschied bestand darin, dass 94,55 % der infizierten Tiere in Gebieten mit hoher Wasserverfügbarkeit lebten, entweder in stehenden Gewässern, in bewässerter Landwirtschaft oder an Flussufern, sowie in Vegetationsgebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit.

Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass die Ergebnisse der epidemiologischen Studie eine weite Verbreitung der evaluierten Erreger von durch Vektoren übertragenen Hundekrankheiten in Kastilien und León zeigen, was angesichts der großen geografischen Ausdehnung des Gebiets sehr bedeutsam ist.

Die gewonnenen Daten zeigen den Einfluss des Klimas, der Orographie und des Vorhandenseins von Wasser, was uns erlauben wird, ihre Entwicklung zu verstehen", sagen die Autoren, die erklären, dass "angesichts des Risikos einer Infektion oder Exposition gegenüber den Erregern, da ihr Vorkommen beim Menschen in Spanien beschrieben wurde, eine enge Beziehung zwischen Tierärzten, Ärzten und öffentlichen Gesundheitsverwaltungen im Rahmen des Konzepts 'One Health' notwendig ist".

Dies würde es ermöglichen, wirksame Bekämpfungsmaßnahmen gegen infizierte Tiere und Vektoren durchzuführen, wobei der Schwerpunkt auf prophylaktischen Maßnahmen liegt, die routinemäßig bei Hunden angewandt werden sollten, so die Studie, die zu dem Schluss kommt, dass "die Ergebnisse darauf hindeuten, dass bei Hunden, die in Kastilien und León leben, prophylaktische Maßnahmen ergriffen werden sollten, um Infektionen zu verhindern".

C.S.

Werbung

Bitte helft uns, die laufenden Kosten für die Unterhaltung dieser Website aufzubringen, damit wir auch weiterhin unsere Informationen kostenlos anbieten können. Es gibt zwei einfache Möglichkeiten:

1) Geldspende (auch ganz kleine Beträge helfen uns) unter: https://www.paypal.com/paypalme/tierischebalearen

2) noch einfacher und ohne Kosten: Klickt einfach rechts neben dem Artikel auf unserer Website auf die Werbung und laßt die erscheinende Seite einen Augenblick stehen, bevor ihr weiter surft.

Vielen Dank für Eure Hilfe. Eure Redaktion von „Tierische Balearen“