Ist es möglich, eine Person dafür zu bestrafen, dass sie sich nicht um die Ernährung ihres übergewichtigen Haustiers kümmert?

Veröffentlicht am : 04. Februar 2022
Seitenbesucher: 329

In Spanien werden derzeit zahlreiche Gesetze zum Schutz von Tieren geschaffen bzw. überarbeitet. Das vielleicht wichtigste ist das Gesetz zum Schutz und zu den Rechten von Tieren, das dem Ministerrat vorliegt. Auch die Reform des Strafgesetzbuches in Bezug auf Misshandlungen darf nicht vergessen werden.

Mit der Einführung dieser Neuerungen kommen Zweifel auf, inwieweit die Tiere vor allen Formen der Misshandlung geschützt sind. Eine dieser Fragen ist, ob die Überfütterung eines Haustieres bis zu dem Punkt, an dem seine Gesundheit gefährdet ist, als Missbrauch angesehen werden kann, insbesondere wenn ein Tierarzt den Besitzer über die damit verbundenen Risiken aufgeklärt hat.

Die British Small Animal Veterinary Association (BSAVA) hat sich bereits zu diesem Thema geäußert und in ihrer Stellungnahme zur Fettleibigkeit gewarnt, dass die Weigerung eines Tierhalters, die Ratschläge zur Gewichtskontrolle zu befolgen, ein Problem für das Wohlergehen des Tieres darstellt und einen Verstoß gegen den Animal Welfare Act (2006) zumindest in Großbritannien darstellen könnte, wenn sich aus dem Gewicht des Tieres "erhebliche gesundheitliche Probleme" ergeben.

In Spanien gibt es zwei Bereiche für die Ahndung von Tierschutzproblemen: die Ordnungswidrigkeit, die durch regionale Tierschutzgesetze geregelt wird, da es bisher kein landesweites Gesetz gibt, und die Straftat, die durch das Strafgesetzbuch geregelt wird.

Die Rechtsanwältin María González Lacabex, Leiterin der Tierrechtskanzlei Animalex, erklärt hierzu, dass einige regionale Verordnungen es "irgendwie" zu einer Straftat machen, dem Tier kein angemessenes Futter zu geben.

"Es stimmt, dass diese Art von Verstößen in der Praxis eher mit einem Mangel an Nahrung in Verbindung gebracht wird, im Sinne von unzureichender Nahrung, wie im Fall von kachektischen Hunden, und nicht so sehr mit der Tatsache, dass die Nahrung möglicherweise nicht artgerecht ist, weil sie zu viel ist", betont er.

In diesem Sinne schränkt sie ein, dass "man sich des Wortlauts der einzelnen Gesetze bewusst sein muss, denn in der Realität könnte Fettleibigkeit, die auf eine offensichtlich fehlerhafte Ernährung zurückzuführen ist, je nach den Umständen des Einzelfalls auch unter diese Straftaten fallen".

Lacabex nennt als Beispiel das Gesetz 19/2019 vom 4. April über den Schutz von Haustieren in Navarra, das die Haltung von Tieren jeglicher Art mit unzureichender, unangemessener oder verbotenem Futter als schweres Vergehen betrachtet.

In diesem Zusammenhang weist die Anwältin auf ein wichtiges Detail hin: Es wird zwischen "unzureichend" und "unangemessen" unterschieden, was auch im Gesetz 4/2016 vom 22. Juli über den Schutz von Tieren in der Gemeinschaft von Madrid geregelt ist.

Auch in Kastilien und León ist es nach dem Gesetz 5/1997 vom 24. April über den Schutz von Haustieren ein schwerwiegender Straftatbestand, "ihnen nicht die für ihre normale und gesunde Entwicklung erforderliche Nahrung zukommen zu lassen", ein Straftatbestand, der "durchaus" auch den Fall des fettleibigen Tieres umfassen kann.

Ebenso weist die Anwältin darauf hin, dass das Gesetz 7/2020 vom 31. August über das Wohlergehen, den Schutz und die Verteidigung der Tiere in Kastilien-La Mancha "es sehr gut spezifiziert", da der Verstoß darin besteht, die Tiere nicht mit angemessener Nahrung für ihre Bedürfnisse zu versorgen und "nicht nur für ihren Lebensunterhalt".

In diesem Bereich weist Lacabex darauf hin, dass ein solcher Verstoß nur dann als schwerwiegend angesehen werden kann, wenn nachgewiesen wird, dass das unzureichende Futter die Gesundheit des Tieres schädigt, und zwar unter Angabe der Art des Schadens und des Nachweises seiner Existenz, wofür logischerweise ein entsprechendes tierärztliches Gutachten erforderlich ist.

Schließlich weist die Juristin darauf hin, dass der Fall eines fettleibigen Tieres mit Gesundheitsproblemen auch als Verstoß gegen die in praktisch allen diesen Gesetzen enthaltene allgemeine Pflicht betrachtet werden könnte, obwohl er nicht als lebensmittelbezogenes Vergehen aufgeführt ist.

Es ist die Pflicht jedes Tierhalters, Tiere unter angemessenen "hygienisch-sanitären" Bedingungen zu halten, wobei zu berücksichtigen ist, dass der Gesundheitszustand des an Fettleibigkeit leidenden Tieres nicht "angemessen" wäre, wie es das Gesetz verlangt.

Sie weist weiterhin darauf hin, dass in der Version des neu zu schaffenden Tierschutzgesetzes, die das Ministerium für soziale Rechte und die Agenda 2030 über seine Generaldirektion für Tierrechte im Oktober 2021 verbreitet hat, keine spezifischen Hinweise auf dieses Thema zu finden sind.

"In Anbetracht der unterschiedlichen Behandlung in den verschiedenen regionalen Tierschutzgesetzen wäre es ratsam, dass ein künftiges gesamtstaatliches Gesetz auch diese Verpflichtung zur angemessenen Ernährung der Tiere ausdrücklich vorsieht, und zwar in gleicher Weise wie die oben erwähnten Gesetze (Navarra, Kastilien und León usw.)", sagt sie.

„Die Verstöße sollten sich nicht nur auf unzureichendes Futter beschränken, sondern so formuliert werden, dass sie auch die Risiken und Schäden abdecken, die eine Überfütterung für die Tiere mit sich bringen kann".

Lacabex ist der Ansicht, dass es komplizierter ist, zu beweisen, dass die Überfütterung eines Haustieres bis zur Gefährdung seiner Gesundheit eine Straftat darstellt, denn "um den Tatbestand der Tierquälerei zu erfüllen, muss ein bewusstes Verhalten in Bezug auf die Schädigung des Tieres vorliegen", d.h. es handelt sich um eine Straftat mit böswilligem Charakter.

Ebenso müsste nachgewiesen werden, dass die Fettleibigkeit "eindeutig und unmittelbar" durch die Handlungen der verantwortlichen Person verursacht wird, die angesichts der offensichtlichen Schäden, die dem Tier durch die Überfütterung entstehen, an dieser festhält. Außerdem muss eine schwere Gesundheitsschädigung nachgewiesen werden können, so dass auch hier "das Gutachten eines tierärztlichen Sachverständigen unerlässlich ist".

"Dies steht u.U.mit dem Verbrechen der Tierquälerei in Verbindung, das in Artikel 337 Strafgesetzbuch als ein Verbrechen mit Folgen definiert ist, d.h. es muss zwangsläufig den Tod oder eine schwere Schädigung der Gesundheit des Tieres zur Folge haben", sagt sie.

Wenn es sich nicht um einen Todesfall oder eine schwere Gesundheitsschädigung handelt, sondern um eine Situation, in der ein ernstes Risiko besteht, wie es derzeit im Strafgesetzbuch festgelegt ist, z. B. grausame Misshandlung, Aussetzung mit Gefahr für das Leben oder die Unversehrtheit, kann es komplizierter sein, diese Situation als mutmaßliche Straftat zu betrachten. "Vielleicht würden wir uns eher in den Bereich der Ordnungswidrigkeit begeben", meint sie.

Die Anwältin räumt jedoch ein, dass ihre Kanzlei bisher noch nicht mit derartigen Fällen konfrontiert war. "Wie gesagt, mögliche Ordnungswidrigkeiten oder sogar Straftaten im Zusammenhang mit der schlechten Fütterung von Tieren haben eher mit dem Fehlen einer solchen Fütterung zu tun, und zwar im Zusammenhang mit der Aussetzung von Tieren, die deutlich sichtbar ist und als Tiermisshandlung verstanden wird", betont sie.

"In Fällen von Fettleibigkeit gehen wir jedoch von einem Mangel an Vision und Bewusstsein aus, dass diese Tiere geschädigt werden. Unabhängig davon, was das Gesetz vorschreibt, ist es wichtig, sowohl die Bürger als auch die für die Durchsetzung der Vorschriften zuständigen Behörden über die Risiken und Schäden zu informieren und zu sensibilisieren, die diese Verhaltensweisen auch für die Gesundheit der Tiere mit sich bringen", schließt sie.

Den letzten Ausführungen der Anwältin können wir uns nur anschließen. So groß der Wunsch auch sein mag, einen möglichst lückenlosen Schutz der Tiere durch neue Gesetze herbei zu führen, wird es praktisch nie gelingen, dies auch in jedem Fall und an jedem Ort in die Tat umzusetzen. Gesetzes sind dazu da, bestimmte Verhaltensweisen eindeutig und unmißverständlich auf Papier festzuhalten und erzieherisch auf die Menschen einzuwirken. Es ist aber an jedem Menschen selbst dafür zu sorgen, daß sein Tier wirklich artgerecht gehalten wird.

F.S.

Werbung

Bitte helft uns, die laufenden Kosten für die Unterhaltung dieser Website aufzubringen, damit wir auch weiterhin unsere Informationen kostenlos anbieten können. Es gibt zwei einfache Möglichkeiten:

1) Geldspende (auch ganz kleine Beträge helfen uns) unter: https://www.paypal.com/paypalme/tierischebalearen

2) noch einfacher und ohne Kosten: Klickt einfach rechts neben dem Artikel auf unserer Website auf die Werbung und laßt die erscheinende Seite einen Augenblick stehen, bevor ihr weiter surft.

Vielen Dank für Eure Hilfe. Eure Redaktion von „Tierische Balearen“