Katzen erstochen und Ziegelsteine geworfen: Spannungen in einem Dorf in Zamora wegen einer Katzenkolonie

Veröffentlicht am : 23. August 2024
Seitenbesucher: 85

Das Katzenproblem in Boya (Zamora) besteht schon seit langem. Seit 2008 gibt es in dem Dorf eine Kolonie, die im Laufe der Jahre gewachsen ist. Obwohl die Zahl schwankt, gibt es jetzt zwischen 40 und 45 Katzen. José, ein Nachbar des Dorfes, war derjenige, der sich in seinem Garten um sie kümmerte. Als er starb, begannen die Angriffe auf die Kleinen. Die Situation hat in dem Dorf, das weniger als hundert Einwohner hat, zu einem Klima der Spannung und Spaltung geführt, mit Zusammenstößen und ohne dass die Verantwortlichen ausfindig gemacht werden konnten.

Im vergangenen Mai wurden vier Kitten tot aufgefunden. Eines war in zwei Hälften geteilt. Die Beschwerden von Gema, der Person, die sich jetzt um diese Tiere kümmert, sind in diesen Monaten ununterbrochen. Im Fall der Kitten weist die Nachbarin darauf hin, dass SEPRONA selbst von Amts wegen gehandelt hat. Die letzte Beschwerde wurde am 17. August eingereicht. Diese Frau fand eine Katze, die nicht mehr aufstehen konnte und eine Blutspur hinter sich herzog, die auf ein „schweres Trauma“ zurückzuführen war, wie es in der Beschwerdeerklärung heißt, die El Confidencial vorliegt.

Gema berichtete gegenüber der Zeitung, dass die Kolonie seit Mai zahlreiche Angriffe erlitten hat und ihre Nachbarn sie wiederholt aufgefordert haben, „die Katzen sterben zu lassen“. „Es ist schwer zu verstehen, wie es ihnen schlechter gehen kann. Es ist unmenschlich, sie zu töten, und schon gar nicht auf diese Weise“, sagt sie. Sie merkt auch an, dass sie auf mehrere Gerichtsverfahren wegen dieser Vorfälle wartet und bestätigt, dass sie weitermachen wird, solange dies geht.

In der Zwischenzeit wurde die Foundation for Advice and Action in Defence of Animals (FAADA) als Ankläger eingeschaltet. „Egal, wie lange wir auf Gerechtigkeit warten müssen, das Einzige, was zählt, ist die höchstmögliche Strafe für die Verantwortlichen dieses abscheulichen Verbrechens“, sagt die Stiftung.

Gema berichtet, dass einer der Angezeigten ein naher Verwandter eines Ratsmitglieds der Stadtverwaltung von Mahíde ist, von der das Dorf Boya abhängt. Sie vermutet, dass „der Anstoß zu diesen Beschwerden eine schlechte Sache war“ und dass sie seither mehrere Auseinandersetzungen mit dem Vertreter hatte. Sie erklärt, dass sie bei einer Gelegenheit diese Beleidigungen aufgezeichnet hat und entschlossen ist, die Bilder zur Stelle für Gewalt gegen Frauen zu bringen, weil sie glaubt, dass sie den Punkt erreicht hat, an dem sie sich als Frau angegriffen fühlt.

Der Streit ist so weit gediehen, dass dieses Ratsmitglied, Florentino Gil, einen Brief mit der Überschrift „Leben und leben lassen“ an das Schwarze Brett des Dorfes gehängt hat. Er fordert alle Einwohner auf, „die lästigen, unangenehmen, heuchlerischen und illoyalen Verhaltensweisen, die von bestimmten Personen gefördert werden, öffentlich anzuprangern und zu tadeln“.

Gil fügt hinzu, dass „diejenigen, die die Handlungen von Leuten feiern und teilen, die die guten Beziehungen des Zusammenlebens zerstören wollen [...], getrennt und für ihre negative Haltung gerügt und aufgefordert werden sollten, sich von schlechter Gesellschaft zu distanzieren“. Gema beschwert sich, dass dieser Brief eine öffentliche Anschuldigung gegen sie ist, denn obwohl sie nicht direkt genannt wird, „weiß jeder, von wem er spricht“. Sie sagte, sie wolle ihn wegen eines Hassverbrechens verklagen.

Gil beschuldigt Gema, diejenige zu sein, die schikaniert. „Das ist nicht das Verhalten einer erwachsenen Person“, so der Stadtrat gegenüber El Confidencial. Er ist der Ansicht, dass sie ihn beleidigt hat und dass er sich darüber geärgert hat, dass sie ihn gefilmt hat. „Es scheint, dass sie entschlossen ist, in den Krieg zu ziehen. Wenn sie die Gerichte einschalten will, werden wir uns vor Gericht wiedersehen“.

Er führt aus, dass sie gegen seine Person ist, dass das meiste, was sie sagt, gelogen ist und dass sie die bestehende Koexistenz respektieren muss. „Die Stadt ist geteilt und niemand geht durch die Straße, in der die Katzen sind. Es ist nicht normal, dass sie auf die Leute aufmerksam macht, die dort spazieren gehen, obwohl es eine öffentliche Straße ist“, fügt Gil hinzu.

Was die Folgen der toten Katzen betrifft, so sagt der Stadtrat, dass Gema nicht gesehen hat, wer sie getötet hat, und dass sie mit ein paar Fotos niemanden beschuldigen kann. Er weist auch darauf hin, dass es Nachbarn gibt, die ihm gesagt haben, dass die Bilder „möglicherweise manipuliert wurden“. Gil erklärte, er habe mit der Frau gesprochen, die beschuldigt wird. Sie sagt, sie habe die vier Kitten nicht getötet, sondern „nur eines aus Mitleid geopfert, weil sie es angeblich in sehr schlechtem Zustand auf der Straße gefunden hat“. Trotzdem sagt sie, dass sowohl sie als auch der Stadtrat jede Gewalttat verurteilen: „Die Tiere haben sich nichts vorzuwerfen“. Der Stadtrat wirft Gema vor, sie wolle nur berühmt und bekannt werden.

Gema klagt, dass sie um ihre körperliche Unversehrtheit fürchtet. Letzte Woche, in den frühen Morgenstunden, als nur ihr Vater zu Hause war, sagt sie, dass ein lautes metallisches Klirren im ganzen Haus widerhallte. Am nächsten Morgen öffnete der Mann in den 70ern die Tür und fand einen zerbrochenen Keramiktresor vor seinem Haus, einen Einwegbecher auf dem Boden und eine verbeulte Tür. „Es ist sehr einfach, sich zu betrinken und mich und meine Familie zu belästigen“, sagt Gema, die auch darauf hinweist, dass sie die Futter- und Tränken zerbrochen haben, die sie für die streunenden Katzen aufgestellt hatte. Auch diese Tat wurde der Guardia Civil gemeldet.

Der Stadtrat von Mahíde verteidigt sich, dass er einen Plan für diese Katzenkolonien genehmigt hat und dass man voll und ganz dazu berufen ist, dieses Problem zu lösen, weil es „sehr ernst“ ist. María Asunción Audina Leal ist die Bürgermeisterin und sagt, dass das, was in diesen Monaten passiert ist, ihr überhaupt nicht gefallen hat. „Viele Leute sagen, so die Bürgermeisterin, dass niemand an meine Tür gekommen ist. Sie haben Worte benutzt, die ich nicht artikuliert habe“, erklärt Audina Leal.

Die Stadträtin erklärt, dass sie für den Plan, den die Stadtverwaltung initiiert hat, Menschen braucht, die sich freiwillig melden, und dass sich bisher niemand gemeldet hat. „Wenn sie Katzen so sehr liebt, sollte sie sich als Betreuerin melden, aber sie ist nicht in mein Rathaus gekommen“. Sie weist darauf hin, dass ihr Rat „für alle offen ist“ und dass man die Probleme der Nachbarn lösen kann, wenn man ihnen zuhört. Sie bedauert, dass weder Gema noch ihre Familie zu ihr gekommen sind, um mit ihr zu sprechen.

Die Bürgermeisterin argumentiert, dass die Lösung Zeit und Geld erfordert. „Wir sind eine kleine Gemeinde und haben weniger als 300 Einwohner. Es ist ein großer Aufwand, und wir haben nur sehr geringe Einnahmen, aber wir werden alles Nötige tun, um das Problem zu lösen. In der Zwischenzeit hoffen die Einwohner von Boya und die mehr als 40 Katzen, die noch in Josés Garten leben, dass zumindest die Gewalt vorbei ist.

Nach dem von der Regierung im vergangenen Jahr verabschiedeten Gesetz zum Schutz der Rechte und des Wohlergehens von Tieren ist das Töten von Haustieren ausdrücklich verboten, „außer aus Gründen der Sicherheit von Menschen oder Tieren oder bei Vorliegen einer von der zuständigen Behörde ordnungsgemäß begründeten Gefahr für die öffentliche Gesundheit“. Die Nichteinhaltung dieses Artikels wird als sehr schweres Vergehen eingestuft und kann mit Strafen von 50.000 bis 200.000 Euro geahndet werden. Darüber hinaus wird eine Freiheitsstrafe von zwölf bis vierundzwanzig Monaten verhängt, wenn der Tod eines zahmen, domestizierten oder vorübergehend oder ständig unter menschlicher Kontrolle lebenden Haustieres verursacht wird.

Wie dieser Fall zeigt, gibt es offenbar allerorts in Spanien Probleme mit der größer werdenden Population freilebender Katzen. Die einen mögen sie, die anderen aus verschiedenen Gründen eben leider nicht. Auf Dauer gesehen hilft nur eine konsequente massenhafte Kastration, damit die Population nicht noch weiter ansteigt und die derzeit vorhandenen Tiere in Frieden leben können, bis sie eines natürlichen Todes von uns gehen..

H. O.

Werbung

Bitte helft uns, die laufenden Kosten für die Unterhaltung dieser Website aufzubringen, damit wir auch weiterhin unsere Informationen kostenlos anbieten können. Es gibt zwei einfache Möglichkeiten:

1) Geldspende (auch ganz kleine Beträge helfen uns) unter: https://www.paypal.com/paypalme/tierischebalearen

2) noch einfacher und ohne Kosten: Klickt einfach rechts neben dem Artikel auf unserer Website auf die Werbung und laßt die erscheinende Seite einen Augenblick stehen, bevor ihr weiter surft.

Vielen Dank für Eure Hilfe. Eure Redaktion von „Tierische Balearen“