Naturschutzverbände fordern, dass Katzen im Haus bleiben und dass Katzenkolonien abgeschafft werden

Veröffentlicht am : 03. Oktober 2022
Seitenbesucher: 663

Katzen sind und bleiben Raubtiere, auch wenn dies manch ein Katzenhalter eher nicht so sieht. Die Natur hat sie dazu bestimmt, ihre Nahrung durch die Jagd zu erlangen. Diesen Jagdtrieb haben die Tiere tief verinnerlicht. Hunde übrigens haben ebenfalls einen mehr oder minder ausgeprägten Jagdtrieb. Da man mit Hunden aber in der Regel immer unter Aufsicht das Haus verläßt, ist die Gefahr, daß diese unerschrocken losjagen als eher gering einzuschätzen. Bei Katzen ist es etwas anders. Sowohl Freigänger und erst recht die Streuner werden bei ihren Streifzügen nicht vom Menschen begleitet. Das aber verleitet natürlich zum Jagen und darin liegt das Problem. In den letzten 2 bis 3 Jahren hat sich die Zahl der Katzen so erheblich erhöht, daß sie aus Sicht anderer Interessengruppen zum Problem werden.

Eine Gruppe wissenschaftlicher Tierschutzvereine hat dazu aufgerufen, die negativen Auswirkungen von Katzen (sowohl Hauskatzen mit Freigang als auch streunende Katzen ohne Besitzer) auf die biologische Vielfalt anzuerkennen und das Gesetz über den Schutz, die Rechte und das Wohlergehen von Tieren entsprechend zu ändern, um die große Zahl von Katzen zu minimieren.

Dies geht aus einem Dokument hervor, das von der Spanischen Ornithologischen Gesellschaft (SEO/Birdlife), der Spanischen Gesellschaft für die Erhaltung und das Studium von Säugetieren (SECEM), dem Spanischen Verband für Herpetologie (AHE), dem Spanischen Verband für die Erhaltung und das Studium von Fledermäusen (SECEMU) und dem Spanischen Verband für terrestrische Ökologie (AEET) unterzeichnet wurde.

In dem Text erinnern sie daran, dass die wissenschaftliche Gemeinschaft, seit der Entwurf des Gesetzes zum Schutz, zu den Rechten und zum Wohlergehen von Tieren vorlag, wiederholt ihre Besorgnis über die Folgen geäußert hat, die die Verabschiedung und Anwendung des künftigen Gesetzes für die Erhaltung der biologischen Vielfalt haben könnte.

Die Autoren sind der Ansicht, dass einige dieser negativen Aspekte während des Entwurfsprozesses korrigiert wurden. "Wir sind jedoch nach wie vor äußerst besorgt über die Art und Weise, wie einige katzenbezogene Probleme behandelt werden", heißt es.

"Die Hauskatze ist ein hervorragender Jäger, der seine Beute auch dann fängt, wenn die Katze vom Menschen gut gefüttert oder kastriert wurde, und zwar unabhängig davon, ob es sich um eine Hauskatze mit Zugang zur freien Natur oder um eine streunende Katze (ohne verantwortliche Person) handelt", heißt es.

In diesem Sinne weisen sie darauf hin, dass "wissenschaftliche Beweise für die Auswirkungen von Katzen auf die biologische Vielfalt reichlich vorhanden sind" und auf solide und kohärente Weise den großen Raubdruck auf verschiedene Elemente der Tierwelt zeigen. Studien in verschiedenen Teilen der Welt weisen darauf hin, dass Katzen eine der Hauptursachen für den Tod von Vögeln, kleinen Landsäugetieren, Fledermäusen und Reptilien sind.

Außerdem stellen sie fest, dass das Raubtierverhalten von Katzen eine der Ursachen für den Rückgang und sogar das Aussterben zahlreicher Wirbeltierarten ist. Darunter befinden sich gefährdete Arten aus verschiedenen spanischen Gebieten, insbesondere endemische Arten von Inseln (Kanarische und Balearische Inseln).

"Diese Auswirkungen anzuerkennen ist ein erster und unvermeidlicher Schritt, um sie zu minimieren und die Koexistenz zwischen Mensch und Katze mit der Erhaltung der biologischen Vielfalt (ein gemeinsames Gut) in Einklang zu bringen", so die Autoren.

Nach Ansicht der Unterzeichner würde der derzeitige Wortlaut des Gesetzentwurfs, wenn er nicht im Laufe des parlamentarischen Verfahrens geändert wird, "zu einer direkten und erheblichen Beeinträchtigung der Erhaltung der biologischen Vielfalt führen, da verwilderte Katzen weiterhin Auswirkungen verursachen und Managementmaßnahmen, die diese minimieren könnten, behindert oder verhindert werden".

"Die wichtigsten staatlichen wissenschaftlichen Gesellschaften, die sich mit der Erforschung und Erhaltung der biologischen Vielfalt befassen, sind der Meinung, dass der Text geändert werden muss, und wir fordern die Fraktionen des Parlaments auf, diese Änderungen zu verlangen, bevor sie dem Gesetzentwurf zustimmen", heißt es.

Im Allgemeinen sprechen sich die wissenschaftlichen Gesellschaften für die Änderung von vier Aspekten aus. Die erste besagt, dass das Gesetz "einen unterschiedlichen Schutz für Begleittiere, die unter der unmittelbaren Verantwortung einer Person stehen und als solche in dem im Gesetz selbst vorgesehenen Register eingetragen werden, und für die übrigen Tiere" vorsehen sollte.

Zweitens plädieren sie dafür, das Verschwinden von Katzenkolonien zu fördern und nicht deren Erhalt zu unterstützen. "Das Vorhandensein von Katzenkolonien oder verwilderten Katzen sollte in sensiblen Gebieten, einschließlich Inselökosystemen und Gebieten, in denen Arten von besonderem Schutzinteresse leben, nicht erlaubt werden", heißt es in der Stellungnahme.

Im dritten Punkt fordern sie, dass das Gesetz Kontrollmechanismen enthalten sollte, um sicherzustellen, dass das Verbot, Katzen aus dem Haus zu lassen, das im aktuellen Text besteht, wirksam ist, und um den Zugang von Katzen aus Katzenkolonien, die zugelassen werden könnten, nach draußen zu minimieren.

Im vierten Vorschlag schließlich fordern sie, dass das Gesetz die (zivil- oder strafrechtliche) Verantwortung der zuständigen Behörden bei der Genehmigung von Katzenkolonien festlegt, wenn diese Auswirkungen auf bedrohte Arten haben.

Wir, die Redaktion, plädieren schon sehr lange dafür, daß möglichst ganz viele Katzen kastriert werden müssen und das ganz schnell und möglichst flächendeckend. Auf Mallorca gibt es einen deutschen Verein namens Cats Karma, der es vorzieht, viel Spendengeld für schwerkranke Katzen auszugeben, um diese wieder aufzupäppeln. Das Anliegen dieser Damen ist zwar emotional verständlich, weil damit schwerkranke Tiere nicht einfach aufgegeben werden. Es ist aber leider auch völlig kontraproduktiv. Wenn die hohen Geldsummen für Kastrationsaktionen verwendet werden würden, würde sich die Population der Katzen auf der Insel nicht so rapide entwickeln, wie seit einiger Zeit zu beobachten. Will man nicht, daß künftig auch völlig gesunde Katzen eingeschläfert werden müssen, weil anders die hohe Population nicht zu stoppen ist, dann muß kastriert werden, so viel und so schnell, wie nur möglich. Das hat natürlich zur Folge, daß schwer kranke Katzen erlöst werden müssen, weil anderenfalls das Geld für Kastrationen zu wenig wäre.

Wir wissen, daß wir uns unter den Katzenliebhabern sicherlich nicht beliebt gemacht haben, aber wie sollte es besser gehen?

S..P.

Werbung

Bitte helft uns, die laufenden Kosten für die Unterhaltung dieser Website aufzubringen, damit wir auch weiterhin unsere Informationen kostenlos anbieten können. Es gibt zwei einfache Möglichkeiten:

1) Geldspende (auch ganz kleine Beträge helfen uns) unter: https://www.paypal.com/paypalme/tierischebalearen

2) noch einfacher und ohne Kosten: Klickt einfach rechts neben dem Artikel auf unserer Website auf die Werbung und laßt die erscheinende Seite einen Augenblick stehen, bevor ihr weiter surft.

Vielen Dank für Eure Hilfe. Eure Redaktion von „Tierische Balearen“