Neue therapeutische Ziele für Hirntumore bei Hunden gefunden
Eine neue Studie zeigt, dass hochgradige Gliome oder Hirntumore bei Hunden mehr Immunzellen enthielten, die mit der Unterdrückung der Immunantwort in Verbindung gebracht werden, als niedriggradige Gliome.
Die Arbeit ist die bisher umfangreichste Untersuchung der Infiltration von Immunzellen in Hundegliomen und ergänzt die Hinweise darauf, dass diese Hirntumore Zellen rekrutieren können, die bei der Immunsuppression helfen. Die Ergebnisse könnten Auswirkungen auf künftige immuntherapeutische Gliombehandlungen bei Menschen und Hunden haben.
Gliazellen sind Stützzellen, die überall im Gehirn und Rückenmark zu finden sind. Wenn diese Zellen krebsartig werden, wird der entstehende Tumor als Gliom bezeichnet. Bei Hunden sind Gliome die zweithäufigste Tumorart im zentralen Nervensystem und machen etwa 35 % aller intrakraniellen Krebserkrankungen bei Hunden aus.
Die mediane Überlebenszeit von Hunden mit Gliomen, die mit Strahlentherapie behandelt werden, liegt zwischen 9 und 14 Monaten, was der medianen Überlebenszeit von 14 Monaten bei Menschen entspricht, die mit einer Kombination aus Operation, Bestrahlung und Chemotherapie behandelt werden.
Es gibt drei Arten von Gliomen bei Hunden: Oligodendrogliom, Astrozytom oder Gliom undefiniert. Jeder dieser Subtypen kann auf der Grundlage bestimmter mikroskopischer Merkmale weiter in niedriggradig oder hochgradig klassifiziert werden. Obwohl der Subtyp und der Grad des Glioms die Überlebensrate und die Wahl der Behandlung beim Menschen beeinflussen, ist derzeit nicht bekannt, ob dies auch für Hunde gilt.
Die Immuntherapie macht sich die Kraft des körpereigenen Immunsystems zunutze, um Krebs zu bekämpfen. Obwohl sich die Immuntherapie bei bestimmten Krebsarten als vielversprechend erwiesen hat, war sie bei Gliomen beim Menschen nicht erfolgreich, möglicherweise weil Gliome nachweislich das Immunsystem hemmen, um das Tumorwachstum zu fördern. Die Forscher versuchen, die Interaktion zwischen Gliomen und dem Immunsystem besser zu verstehen, in der Hoffnung, die therapeutischen Ergebnisse zu verbessern.
"Wenn wir eine Immuntherapie für Gliome durchführen wollen, müssen wir zunächst verstehen, wie diese Tumore mit dem Immunsystem interagieren", sagt Gregory Krane, Erstautor der Studie und Veterinärpathologe.
Er merkt auch an, dass "es viele Gemeinsamkeiten zwischen Gliomen bei Hunden und Menschen gibt, was die Untersuchung des Immunsystems bei Hundegliomen zu einem guten Ansatz macht, um Fragen zu diesem Krebs sowohl bei Menschen als auch bei Hunden zu beantworten".
Im Rahmen der Studie untersuchte das Forschungsteam 73 verschiedene Gliome, die von tierärztlichen Patienten stammen, die zwischen 2006 und 2018 am NC State College of Veterinary Medicine behandelt wurden.
Mittels immunhistochemischer Markierung und computergestützter Bildanalyse ermittelte das Team die Anzahl der einzelnen Arten von Immunzellen in jedem Tumor: B-Lymphozyten, T-Lymphozyten, regulatorische T-Lymphozyten (Treg) und Makrophagen.
Das Team fand eine höhere Anzahl von Treg und polarisierten Makrophagen in hochgradigen Tumoren im Vergleich zu niedriggradigen Tumoren, aber es gab keine Unterschiede bei anderen Immunzellen zwischen verschiedenen Tumortypen oder -graden. "Tregs hemmen Aspekte der Immunreaktion", sagt Krane.
Andererseits, so fügt er hinzu, "beugt dies bei gesunden Menschen Autoimmunkrankheiten vor. Krebserkrankungen können jedoch Tregs rekrutieren und aktivieren, um das Immunsystem daran zu hindern, den Tumor anzugreifen. Wir fanden heraus, dass Tregs in hochgradigen Gliomen häufiger vorkamen als in niedriggradigen Gliomen. Wir vermuten, dass Tregs an der gliomvermittelten Immunsuppression beteiligt sein könnten, was jedoch noch weiter untersucht werden muss."
Das Forschungsteam zählte auch die Anzahl der Makrophagen in jedem Tumor, die am einen oder anderen Ende eines Spektrums, der sogenannten M1- oder M2-Polarisation, polarisiert sein können. Im Allgemeinen sind M1-polarisierte Makrophagen entzündungsfördernd und tumorhemmend, während M2-polarisierte Makrophagen das Gegenteil bewirken.
In diesem Zusammenhang stellten die Forscher fest, dass die Makrophagenpopulation in hochgradigen Gliomen dazu neigt, sich in Richtung des Phänotyps M2 zu polarisieren.
"Diese Daten zur Makrophagenpolarisation könnten die Hypothese der Immunsuppression durch Gliome erweitern, indem sie einen weiteren Mechanismus liefern, durch den Gliome das Immunsystem des Hundes hemmen können", sagt Krane.
Krane hofft, dass diese Studie zu einem besseren Verständnis der Auswirkungen von Gliomen auf das Immunsystem und letztlich zu verbesserten Gliom-Immuntherapien führen kann.
"Die Verwendung des Hundes als präklinisches Modell zum Verständnis der Immunreaktion auf Gliome könnte zu Behandlungen führen, die sowohl Hunden als auch Menschen helfen", sagt Krane. "Obwohl noch weitere Arbeiten erforderlich sind, bieten die Daten eine gewisse Unterstützung für die Verwendung von Hunde-Gliom-Patienten zur Bewertung von Treg-gerichteten Therapien oder Makrophagen-Polarisierung, die für den Einsatz beim Menschen entwickelt wurden", sagt er.
(Übersetzung eines Artikels vom 20. August 2021 aus „El diario de la salud animal“)
Die Erkenntnisse aus dieser Studie könnten auch im weitesten Sinne Bedeutung haben für das Verständnis von Lymphomen (Lymphdrüsentumoren), weil auch hier insbesondere die B- bzw. T-Lymphozyten eine ganz entscheidende Rolle bei der Entwicklung dieser Tumorart spielen und den Verlauf stark beeinflussen. Bleibt abzuwarten, was diese Studie noch an Erkenntnissen sowohl für die Human- wie auch die Veterinärmedizin bringen wird.
F.S.
Bitte helft uns, die laufenden Kosten für die Unterhaltung dieser Website aufzubringen, damit wir auch weiterhin unsere Informationen kostenlos anbieten können. Es gibt zwei einfache Möglichkeiten:
1) Geldspende (auch ganz kleine Beträge helfen uns) unter: https://www.paypal.com/paypalme/tierischebalearen
2) noch einfacher und ohne Kosten: Klickt einfach rechts neben dem Artikel auf unserer Website auf die Werbung und laßt die erscheinende Seite einen Augenblick stehen, bevor ihr weiter surft.
Vielen Dank für Eure Hilfe. Eure Redaktion von „Tierische Balearen“