Spanien soll weltweit Vorreiter beim Schutz von Walen und Delfinen werden
Nach einer Mitteilung der Marilles-Stifung soll der Managementplan für den Walwanderkorridor ein wichtiges Instrument sein, um den Kampf gegen den Klimawandel und den Unterwasserlärm voranzutreiben. Weiter wird mitgeteilt:
Nach der bedeutenden internationalen Anerkennung, die Spanien durch das Übereinkommen von Barcelona (UNEP/MAP) zuteil wurde, indem der Korridor für die Wanderung von Walen und Delfinen zu einem besonders geschützten Gebiet von mediterraner Bedeutung (SPAMI) erklärt wurde, hat die spanische Regierung nun die Möglichkeit, beim Schutz der Wale und Delfine vor dem schwerwiegenden Problem des Unterwasserlärms weltweit eine Vorreiterrolle zu spielen, indem sie eine Reihe von Maßnahmen ergreift, die gleichzeitig zur Verringerung der Klimabilanz des Seeverkehrs beitragen werden.
"Spanien hat die einmalige Chance, die Unterwasserlärmemissionen quantitativ zu reduzieren und ein Gebiet mit hohem Seeverkehrsaufkommen in eine ruhige Zone für die Meeresfauna zu verwandeln. Der Korridor für die Migration von Walen und Delfinen im Mittelmeer könnte ein international bedeutendes Beispiel für bewährte Umweltpraktiken in einem Meeresschutzgebiet werden", erklärte Nicolas Entrup, Co-Direktor für internationale Beziehungen bei OceanCare, einer internationalen Organisation für den Schutz der Meeresumwelt, auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Alnitak und der MarIlles Foundation, die am 15. November 2021 auf Mallorca stattfand.
Auf dieser Pressekonferenz wurde der OceanCare-Bericht "Quiet Waters for Whales and Dolphins" vorgestellt. Dieses Dokument soll das spanische Ministerium für den ökologischen Wandel und die demografische Herausforderung (MITECO) bei der Entwicklung des Managementplans für den Wal- und Delfinwanderungskorridor unterstützen, mit besonderem Augenmerk auf Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und Abschwächung von lärmerzeugenden Aktivitäten unter Wasser. Der Bericht enthält Empfehlungen zur Überwachung und Umsetzung des Plans mit dem Ziel, ihn zu einem Best-Practice-Beispiel für die Verwaltung von Meeresschutzgebieten zu machen, wie es in anderen Teilen der Welt nachgeahmt werden könnte.
Im Juni 2018 hat die spanische Regierung auf Ersuchen des spanischen Abgeordnetenhauses und des Senats, der Regionalregierung und des Parlaments der Balearen, der Regionalregierungen von Katalonien und Valencia, der Kommunalverwaltungen der Balearen, der wichtigsten Stadtverwaltungen dieser Inseln sowie der Stadtverwaltungen von Barcelona und Valencia der Privatsektor und zivilgesellschaftliche Einrichtungen sowie zahlreiche spanische und internationale Wissenschaftler und Naturschutzorganisationen haben den Korridor der Wal- und Delfinwanderung im Mittelmeer (ein 46 386 km2 großes Meeresgebiet von hohem ökologischem Wert zwischen den Balearen und dem spanischen Festland) zum Meeresschutzgebiet (MPA) erklärt. Im darauffolgenden Jahr, im Dezember 2019, erkannte das Übereinkommen von Barcelona die ökologische Bedeutung dieses MPA an und erklärte es zum SPAMI. Nach der Erklärung als MPA und SPAMI ist die spanische Regierung nun verpflichtet, einen Managementplan für dieses geschützte Meeresgebiet zu erstellen.
"Ein gut verwalteter und finanzierter Walmigrationskorridor wird die Erhaltung und Verbesserung der Populationen dieser majestätischen Tiere gewährleisten, die Lärm- und Klimabelastung verringern und uns einem nachhaltigeren Mittelmeer näher bringen. Die Balearen müssen eine Schlüsselrolle dabei spielen, den Wal-Korridor zu einem Erfolg und zu einer weltweiten Referenz im Meeresschutz zu machen", erklärte Aniol Esteban, Direktor der Marilles-Stiftung.
Dieses Gebiet ist von hohem ökologischem Wert, nicht nur, weil es ein Durchzugsgebiet für den Finnwal (ein Bartenwal, der das zweitgrößte Säugetier der Erde ist) zu seinen Brut- und Nahrungsgründen im nördlichen Mittelmeer ist, aber auch, weil es Lebensraum und Nahrungsgrundlage für eine Vielzahl anderer Walarten ist (u. a. für tief tauchende Pottwale, Grindwale und Cuvier-Schnabelwale sowie für Große Tümmler und Streifendelfine), sowie für mehrere Arten von Schuppentieren wie Unechte Karettschildkröten, aber auch für Haie und Seevögel. Alle genannten Arten sind in Anhang II des Protokolls über die besonderen Schutzgebiete und die biologische Vielfalt im Mittelmeerraum des Übereinkommens von Barcelona sowie in Anhang IV der Richtlinie 92/43/EWG "Lebensräume" aufgeführt.
Doch trotz ihres gesetzlichen Schutzes sind diese Arten einem starken Druck ausgesetzt, der ihr Überleben bedroht. Unter anderem besteht aufgrund des intensiven Seeverkehrs in dem Gebiet die Gefahr tödlicher Kollisionen von Großwalen mit Schiffen. Außerdem verursachen Passagier- und Frachtschiffe einen hohen Unterwasserlärmpegel, der Wale und Delfine gefährdet. Die Zahl der Handels- und Kreuzfahrtschiffe in den spanischen Mittelmeerhäfen belief sich 2019 nach offiziellen Angaben des spanischen Ministeriums für Verkehr, Mobilität und Stadtentwicklung auf annähernd 125.000. Der Wal- und Delfinwanderungskorridor wurde im Rahmen des Übereinkommens zum Schutz der Wale und Delfine im Schwarzen Meer, im Mittelmeer und im angrenzenden Atlantik (ACCOBAMS), einem internationalen Vertrag, dem auch Spanien beigetreten ist, als Hotspot für Unterwasserlärm identifiziert.
Im Königlichen Dekret 699/2018, mit dem der Walwanderkorridor zum Meeresschutzgebiet erklärt wurde, hat die spanische Regierung klargestellt, dass die Vermeidung, Abschwächung und Verringerung von anthropogenem Unterwasserlärm eines der zentralen Ziele ist, um die Erhaltung der großen Vielfalt von Meeresarten zu gewährleisten, die dieses Gebiet nutzen.
Anthropogener Unterwasserlärm wurde in zahlreichen wissenschaftlichen Studien als kritischer Schadstoff identifiziert, der die globalen Meeresökosysteme negativ beeinflusst. Weltweit ist die kommerzielle Schifffahrt eine der Hauptursachen für Unterwasserlärm, zumal etwa 90 % des Welthandels auf dem Seeweg abgewickelt werden.
"Ein wirksames Management des Seeverkehrs in dieser SPAMI ist unerlässlich, um Unterwasserlärm und CO2-Emissionen zu reduzieren", erklärte Carlos Bravo, Sprecher von OceanCare in Spanien.
In diesem Sinne ist die Verringerung der Schiffsgeschwindigkeit, wie dies z.B. bereits für das Befahren des kanadischen St. Lorenz-Stromes vorgeschrieben ist, unter den verschiedenen verfügbaren betrieblichen Maßnahmen diejenige, die am kosteneffizientesten zur Verringerung der Umweltauswirkungen des Seeverkehrs beitragen kann. Diese Maßnahme kann nämlich mit sofortiger Wirkung die CO2-Emissionen, die Luftschadstoffe wie Schwefeloxide (SOx), Stickoxide (NOx), Feinstaub und Ruß sowie den Unterwasserlärm und das Risiko von Kollisionen mit der Meeresfauna erheblich verringern. "Wir stehen vor einer einzigartigen Chance, denn eine Maßnahme wie die Geschwindigkeitsreduzierung kommt allen zugute, sowohl der Umwelt, der Sicherheit auf See als auch der Transportindustrie selbst", sagte Ricardo Sagarminaga, Direktor von Alnitak.
Ebenso erfüllt der Walwanderkorridor die Voraussetzungen, um von der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) zu einem besonders empfindlichen Meeresgebiet (PSSA) erklärt zu werden, da er für anerkannte ökologische, sozioökonomische und wissenschaftliche Eigenschaften von Bedeutung ist und durch internationale maritime Aktivitäten geschädigt, aber zumindest gestört werden kann. Aus diesem Grund wird in dem Bericht vorgeschlagen, dass die spanische Regierung bei der IMO beantragt, das gesamte MPA/SPAMI zum PSSA zu erklären.
Abschließend sei darauf hingewiesen, dass der Ministerrat am 21. Januar 2020 die Regierungserklärung zum Klima- und Umweltnotstand verabschiedet hat, in der daran erinnert wird, dass "der Mittelmeerraum als einer der globalen "Hot Spots" in Bezug auf den Klimawandel gilt (...) All dies macht es notwendig, die Synergien zwischen den Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und dem Naturschutz zu nutzen, die beide von grundlegender Bedeutung sind, um das Wohlergehen und Überleben der Menschheit zu gewährleisten".
T.G.
Bitte helft uns, die laufenden Kosten für die Unterhaltung dieser Website aufzubringen, damit wir auch weiterhin unsere Informationen kostenlos anbieten können. Es gibt zwei einfache Möglichkeiten:
1) Geldspende (auch ganz kleine Beträge helfen uns) unter: https://www.paypal.com/paypalme/tierischebalearen
2) noch einfacher und ohne Kosten: Klickt einfach rechts neben dem Artikel auf unserer Website auf die Werbung und laßt die erscheinende Seite einen Augenblick stehen, bevor ihr weiter surft.
Vielen Dank für Eure Hilfe. Eure Redaktion von „Tierische Balearen“