Stark ansteigende Nachfrage nach exotischen Tieren zu Weihnachten birgt Risiken für die öffentliche Gesundheit

Veröffentlicht am : 13. Dezember 2021
Seitenbesucher: 387

Weihnachten steht vor der Tür und eines der Geschenke schlechthin sind Haustiere. Neben Hunden und Katzen hat die Nachfrage nach exotischen Tieren in den letzten Jahren exponentiell zugenommen, warnt die Foundation for Advice and Action in Defence of Animals (FAADA) in einer Erklärung.

"Diese Tiere werden gedankenlos erworben, ohne die Risiken für die biologische Vielfalt, die öffentliche Gesundheit (Zoonose) oder die Gefährdung der Bürger und der einheimischen Fauna zu berücksichtigen. Aus diesem Grund wollen verschiedene Verbände und Auffangstationen für exotische Tiere die Bürger sensibilisieren, damit sie vor dem Kauf zweimal darüber nachdenken, was der Handel mit exotischen Tieren alles mit sich bringt und verbirgt", so die FAADA.

Auch wird darauf hingewiesen, dass der Handel mit exotischen Tieren ein Multi-Millionen-Dollar-Markt ist, und "es ist nicht verwunderlich, dass die großen Verkäufer ständig neue Modeerscheinungen schaffen, um die Nachfrage zu steigern". Diese Modeerscheinungen werden durch die sozialen Medien beschleunigt, die Videos und Geschichten verbreiten, in denen diese Tiere vermenschlicht werden und die ein irreführendes Bild von "idealen, leicht zu haltenden Tieren" vermitteln.

Das Internet-Shopping hat nach Angaben des Verbandes auch die Transaktionen von Tausenden von exotischen Arten vervielfacht. "Eine WhatsApp-Nachricht und eine Überweisung genügen, um eines dieser Tiere zu bekommen, und das in einer Zeit, in der die Welt unter den Folgen einer Pandemie leidet, die durch eine zoonotische Krankheit (die zwischen Tieren und Menschen übertragen wird) verursacht wird", heißt es.

"Wie man auf allen Tiermessen in Spanien sehen kann, wie z.B. der jüngsten Expoterraria in Madrid oder Barcelona, die auch mitten in der Pandemie weiterhin stattfinden, werden unzählige exotische Arten gehandelt, die Bedingungen, unter denen die Tiere gehalten werden, sind beklagenswert, und der direkte Kontakt zwischen Publikum und Tieren ist nach wie vor jederzeit erlaubt", heißt es.

Der legale Handel könne eine Triebfeder für den illegalen Handel sein, und die Unklarheit und Unsicherheit einiger Vorschriften führe oft zu einer "Grauzone, in der es schwierig sein kann, eine klare Trennung zwischen den beiden Arten des Handels vorzunehmen, wie mehrere Untersuchungen und Organisationen gezeigt haben.

"In einem sehr hohen Prozentsatz der Fälle sterben diese Tiere vorzeitig beim Transport, weil sie in Privatbesitz nicht richtig gepflegt werden, oder sie werden von den Behörden massenhaft getötet, wenn sie zu einem Problem werden, wie es bei Papageien in Madrid, Waschbären in vielen spanischen Städten oder Florida-Schildkröten in der Valencianischen Gemeinschaft der Fall ist", heißt es.

Die Rettungs- und Rehabilitationszentren für exotische Tiere sind überlastet, wie sie betonen. "Im letzten Monat hat das Rettungszentrum für exotische Säugetiere AAP Primadomus in Villena (Alicante) 13 Kinkajous, 5 Servale und ein Seidenäffchen aufgenommen, die von den Behörden beschlagnahmt wurden", heißt es weiter.

"Die Rettungszentren sind überfordert und wir werden täglich mit den Problemen konfrontiert, die dieser Handel verursacht. Die Behörden haben versucht, die Haltung und den Handel mit exotischen Haustieren auf verschiedene Weise zu regeln, in der Regel durch die Erstellung von Negativlisten, die den Handel mit bestimmten Arten im Nachhinein verbieten, meist dann, wenn diese Tiere bereits zu einem Problem geworden sind. Mit keinem dieser Versuche ist es jedoch gelungen, die damit verbundenen Probleme in Bezug auf das Wohlergehen der Tiere, die Sicherheit, die Gesundheit, den Umweltschutz und die biologische Vielfalt in den Griff zu bekommen, da unzählige Arten gehandelt werden und ständig neue Modetrends aufkommen", erklärt Marta Merchán, Koordinatorin der Positive Listing Coalition.

Die Positive Listing Coalition erinnert daran, dass das Inkrafttreten von Positivlisten in Ländern wie Belgien (2009), den Niederlanden (2015) und Luxemburg (2018) gezeigt hat, dass die Erstellung einer Liste von Arten, deren Besitz und Handel erlaubt sind, während alle anderen verboten sind, die wirksamste, am leichtesten durchsetzbare, am wenigsten kostspielige und bisher einzige Methode ist, die aus präventiver Sicht wirksam ist, um das Leiden dieser Tiere und die mit ihrem Besitz und Handel verbundenen Risiken zu verringern. Nachbarländer wie Frankreich haben gerade die Einführung von Positivlisten in ihrem neuen Tierschutzgesetz gebilligt, und auch der spanische Gesetzentwurf sieht sie vor.

T.G.

Werbung

Bitte helft uns, die laufenden Kosten für die Unterhaltung dieser Website aufzubringen, damit wir auch weiterhin unsere Informationen kostenlos anbieten können. Es gibt zwei einfache Möglichkeiten:

1) Geldspende (auch ganz kleine Beträge helfen uns) unter: https://www.paypal.com/paypalme/tierischebalearen

2) noch einfacher und ohne Kosten: Klickt einfach rechts neben dem Artikel auf unserer Website auf die Werbung und laßt die erscheinende Seite einen Augenblick stehen, bevor ihr weiter surft.

Vielen Dank für Eure Hilfe. Eure Redaktion von „Tierische Balearen“