Welche Anforderungen müssen Haustiere von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine in Spanien erfüllen?

Veröffentlicht am : 08. März 2022
Seitenbesucher: 445

Der Krieg in der Ukraine löst eine Welle von Flüchtlingen aus, die vor dem Konflikt in europäische Länder fliehen, viele von ihnen mit ihren Haustieren. Angesichts dieser Situation hat die Europäische Kommission empfohlen, die Veterinärkontrollen anzupassen, um ihnen die Einreise mit ihren Haustieren zu erleichtern.

Spanien hat die Empfehlung der Kommission und des Ministeriums für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung (MAPA) angenommen und ein Dokument veröffentlicht, in dem das Protokoll erläutert wird, nach dem es sich um die Versorgung der im Land ankommenden Flüchtlinge kümmern wird.

Einige Punkte wurden angepasst, wie z. B. die Einreise ohne vorherige Beantragung einer individuellen Genehmigung oder einige Verfahren zur Feststellung endemischer Krankheiten in der Ukraine, wie z. B. der Tollwut.

"Alle Mitgliedstaaten haben sich für die Einreise unter diesen Bedingungen ausgesprochen, ohne dass eine individuelle Genehmigung erforderlich ist", versicherte das MAPA, das jedoch klarstellte, dass die Ukraine ein Drittland ist, für das aufgrund der Tollwutsituation stets eine Reihe strenger Maßnahmen gelten, wie die Verpflichtung, das Tier mit einem Mikrochip zu kennzeichnen, zu impfen und eine Antikörpertitration durchzuführen.

Das MAPA ist jedoch der Ansicht, dass "die Ankunft von Haustieren, die die oben genannten Bedingungen nicht erfüllen, vorhersehbar ist", so dass es notwendig ist, ein neues Protokoll für einheitliche Maßnahmen in ganz Spanien zu erstellen, um die mit dieser Situation verbundenen Risiken zu mindern.

Das Protokoll, so wird klargestellt, ist von allen öffentlichen Verwaltungen anzuwenden, "ob auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene, einschließlich der staatlichen Sicherheitskräfte, der regionalen und kommunalen Polizei sowie aller Berufsgruppen, die mit der öffentlichen Gesundheit oder der Tiergesundheit zu tun haben", die die amtlichen Veterinärdienste der Autonomen Gemeinschaft unverzüglich über die Ankunft eines Heimtieres (vor allem eines Hundes, einer Katze oder eines Frettchens) informieren müssen, das Flüchtlinge aus der Ukraine begleitet.

Außerdem werden die amtlichen Veterinärdienste der Autonomen Gemeinschaften aufgefordert, "in Zusammenarbeit mit den anderen zuständigen Behörden und gegebenenfalls mit anderen privaten Einrichtungen oder Fachleuten des Gesundheitswesens, die auf freiwilliger und nicht gewinnorientierter Basis zusammenarbeiten", die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, damit das neue Protokoll so bald wie möglich angewandt wird.

Diese besteht in erster Linie in der Überprüfung der Identifizierung. "Wenn das Tier mit einem Mikrochip gekennzeichnet ist und der Mikrochip lesbar ist, ist eine erneute Identifizierung nicht erforderlich. Andernfalls wird es mit einem Mikrochip gekennzeichnet", heißt es.

Zweitens wird betont, wie wichtig es ist, die Tollwutimpfung zu überprüfen. "Wenn festgestellt wird, dass das Tier in der Ukraine geimpft wurde, sollte Blut für eine Antikörpertitration und eine Auffrischungsimpfung entnommen werden", heißt es.

"Fällt die Titration negativaus, bleibt das Tier nach der Blutentnahme für drei Monate in häuslicher Isolation beim Besitzer. Fällt die Titration ungünstig aus, wird nach 30 Tagen eine neue Titration durchgeführt, und das Tier verbleibt in einer öffentlichen oder privaten Einrichtung in Quarantäne", heißt es.

Sollte die Titration erneut ungünstig ausfallen, wird die Impfung zwei Monate nach der letzten Impfung wiederholt, und der Patient verbleibt in der Quarantänestation, wobei 30 Tage nach der zweiten Impfung eine erneute Titration der Antikörper erfolgt.

Ist die Titration immer noch ungünstig, wird erklärt, dass die Quarantäne im Zentrum für einen Zeitraum von höchstens sechs Monaten ab der ersten Blutentnahme abgeschlossen werden muss. "Wenn die Titration positiv ausfällt, wird die Quarantänezeit von 3 Monaten ab der ersten Blutentnahme mit dem Besitzer abgeschlossen", fügen sie hinzu. Informationen über den weiteren Fortgang dieses Prozesse nach Ablauf aller Fristen, liegen uns derzeit nicht vor

Wenn das Tier bei der Einfuhr in die EU geimpft wurde, erklärt das MAPA, dass die Blutentnahme durchgeführt wird, wenn mehr als 30 Tage seit der Impfung vergangen sind.

Andernfalls wird das Tier in einer öffentlichen oder privaten Einrichtung unter Quarantäne gestellt, bis diese Frist verstrichen ist. "Wenn die Titration günstig ausfällt, wird das Tier die Quarantänezeit von drei Monaten ab der Blutentnahme in Begleitung seines Besitzers absolvieren", erklären sie. Wenn sie jedoch ungünstig ausfällt, wird das Tier zwei Monate nach der ersten Impfung erneut geimpft und die Quarantäneprozedur wird fortgesetzt.

"Wenn das Tier nicht geimpft ist, wird es zuerst geimpft und verbleibt in einem öffentlichen oder privaten Zentrum in Quarantäne; nach 30 Tagen wird eine Blutentnahme zur Antikörpertitration durchgeführt", heißt es weiter.

Fällt die Titration günstig aus, wird die dreimonatige Quarantänezeit in der Station beendet. Fällt sie jedoch ungünstig aus, wird die Impfung nach zwei Monaten wiederholt und in gleicher Weise wie in den oben genannten Fällen fortgesetzt. "Die serologischen Tests werden im Nationalen Referenzlabor in Santa Fe kostenlos durchgeführt", sod die Mitteilung.

Falls eine Quarantäne in öffentlichen oder privaten Einrichtungen erforderlich ist und die erforderlichen Mittel nicht zur Verfügung stehen, ist die Generaldirektion für Tierrechte der Ansprechpartner für die notwendigen Schritte.

Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass Echicococcus multilocularis bei Haustieren in Spanien nicht nachgewiesen wurde, während der Parasit in der Ukraine endemisch ist.

"Es ist daher ratsam, diese Tiere bei ihrer Ankunft mit einem zugelassenen Tierarzneimittel zu behandeln, das die entsprechende Dosis Praziquantel oder pharmakologisch wirksame Stoffe enthält, die allein oder in Kombination nachweislich die Belastung durch reife und unreife Darmformen von Echinococcus multilocularis bei den betroffenen Wirtsarten verringern", wird mitgeteilt.

Das MAPA erklärt, dass das Hauptrisiko für Spanien "Nordafrika war und ist, das ein stark endemisches Gebiet ist und eine häufige Quelle für importierte Fälle aus Ceuta und Melilla darstellt". "Dies zeigt der derzeitige Ausbruch in Melilla, der endemisch geworden ist und schwer zu kontrollieren und auszurotten ist, was das Risiko für den Rest des nationalen Territoriums erhöht hat", heißt es.

Die nächste Stufe des Risikos, auch wenn sie "wesentlich geringer" ist, besteht in der illegalen Einfuhr von reinrassigen Hunden aus osteuropäischen Ländern.

"Mit der aktuellen Situation in der Ukraine steigt das Risiko aus diesem Gebiet erheblich, auch wenn es derzeit schwer zu quantifizieren ist, da es keine Schätzungen über die Anzahl der Haustiere gibt, die mit den Flüchtlingen aus diesem Land eintreffen könnten. Es kann jedoch eine qualitative Risikobewertung vorgenommen werden", heißt es weiter.

Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Ukraine "das einzige Land in Europa bleibt, in dem die Tollwut bei Tieren und Menschen weit verbreitet ist. Jedes Jahr gibt es in der Ukraine etwa 1.600 Fälle von Tollwut bei Tieren, und trotz Präventivmaßnahmen wurden sporadische Fälle auch bei Menschen gemeldet", heißt es.

Die Fälle betreffen sowohl Hunde als auch Katzen, obwohl das Verhältnis der Angriffe auf Menschen durch infizierte Tiere im Zeitraum 1996-2020 Hunde (1:124), Katzen (1:25), Wildtiere (1:7) und Nutztiere (1:2) betraf.

"Geografisch gesehen wurden Angriffe auf Menschen durch als Haustiere gehaltene Raubtiere am häufigsten im östlichen Teil der Ukraine beobachtet, was auf die starke Verstädterung der Region und die hohe Bevölkerungsdichte zurückzuführen ist", heißt es weiter.

Es wird daran erinnert, dass in den letzten 25 Jahren 63 Fälle von Tollwut beim Menschen verzeichnet wurden. Die Hauptursachen für Tollwut waren Hunde (24 Fälle) und Katzen (22 Fälle). "Die Lücken bei den Maßnahmen zur Tollwutbekämpfung sind das Fehlen einer vereinbarten Koordinierung der sektorübergreifenden Verbindungen, das Fehlen signifikanter Anstrengungen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit und die fehlende Finanzierung von Prophylaxeprogrammen für Mensch und Tier", betonen sie.

"Daraus lässt sich ableiten, dass das qualitative Risiko von Begleittieren, die in Begleitung ihrer Besitzer einreisen, ohne dass die Einhaltung der üblichen Anforderungen gewährleistet ist, sehr hoch ist, und je nach der Zahl der Flüchtlinge, die in dieser Situation in unser Land kommen, kann das quantitative Risiko erheblich steigen. Daher ist die vorläufige Bewertung mit einem hohen Risiko verbunden", so das Ministerium.

Dies bedeutet, dass "im aktuellen Kontext die unbestrittene Wirksamkeit eines angemessenen Schutzes der einheimischen Hunde-, Katzen- und Frettchenpopulation als wirksame Eindämmungsmaßnahme besonders wichtig ist", heißt es abschließend.

S.P:

Werbung

Bitte helft uns, die laufenden Kosten für die Unterhaltung dieser Website aufzubringen, damit wir auch weiterhin unsere Informationen kostenlos anbieten können. Es gibt zwei einfache Möglichkeiten:

1) Geldspende (auch ganz kleine Beträge helfen uns) unter: https://www.paypal.com/paypalme/tierischebalearen

2) noch einfacher und ohne Kosten: Klickt einfach rechts neben dem Artikel auf unserer Website auf die Werbung und laßt die erscheinende Seite einen Augenblick stehen, bevor ihr weiter surft.

Vielen Dank für Eure Hilfe. Eure Redaktion von „Tierische Balearen“