Welche Funktion hat die Wolfskralle beim Hund?

Veröffentlicht am : 28. November 2024
Seitenbesucher: 219

Die Wolfskralle ist ein anatomisches Merkmal, das bei Hunden an der Innenseite ihrer Vorder- und manchmal auch Hinterbeine zu finden ist. Doch welche Funktion hat diese besondere Kralle? Und wie wichtig ist sie für den Hund? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Bedeutung der Wolfskralle und klären, was Halter darüber wissen sollten.

Was ist die Wolfskralle?

Die Wolfskralle, auch Afterkralle genannt, ist eine rudimentäre Zehe, die oberhalb der Pfoten sitzt. Sie ist bei den meisten Hunderassen an den Vorderbeinen vorhanden, bei einigen auch an den Hinterbeinen. Während sie bei bestimmten Rassen als Standard gilt – etwa bei der Bergamasker Hirtenhunderasse oder dem Pyrenäenberghund – fehlt sie bei anderen Hunden vollständig.

Bei welchen Rassen kommen Wolfskrallen besonders häufig vor?

  • Afghane
  • Beauceron
  • Berner Sennenhund
  • Bracco Italiano
  • Briard
  • Deutsche Dogge
  • Gos d’Atura Català
  • Kangal
  • Malinois

Bei anderen Rassen sind sie aber auch nicht untypisch. So haben auch viele Jagdhunde Wolfskrallen in dern Vorderbeinen, so z.B. der Podenco, der Galgo, der Pointer. Am besten, man schaut sich einfach einmal die unteren Bereiche der Vorderläufe an. Man findet sie ganz leicht jeweils an der Innenseite des jeweiligen Vorderbeines, unterhalb des Vorderwurzelgelenks (beim Menschen vergleichbar mit dem Handgelenk).

Hat die Wolfskralle eine Funktion?

Die Funktion der Wolfskralle variiert je nach Position und Nutzung des Hundes. An den Vorderpfoten wird sie gelegentlich beim Klettern, Graben oder Stabilisieren genutzt, beispielsweise wenn der Hund einen Knochen festhält. Diese Krallen können bei aktiven Hunden, die viel in unwegsamem Gelände unterwegs sind, tatsächlich hilfreich sein.

An den Hinterbeinen hingegen gilt die Wolfskralle meist als rudimentär, das heißt, sie hat keine direkte Funktion mehr. Sie könnte ein Überbleibsel aus der evolutionären Vergangenheit des Hundes sein. Manche Wissenschaftler vermuten, dass sie einst bei Vorfahren der Hunde für eine bessere Stabilität oder Beweglichkeit sorgte.

Sollte die Wolfskralle entfernt werden?

Die Entfernung der Wolfskralle ist ein kontroverses Thema. In vielen Ländern, einschließlich Deutschland, darf eine operative Entfernung nur erfolgen, wenn medizinische Gründe vorliegen, beispielsweise wenn die Wolfskralle ständig verletzt wird oder einwächst. Ein unnötiger Eingriff allein aus optischen Gründen gilt als tierschutzwidrig.

Besitzer sollten jedoch auf regelmäßige Pflege achten: Da die Wolfskralle den Boden oft nicht berührt, wird sie nicht auf natürliche Weise abgenutzt. Überlange Krallen können einwachsen oder brechen, was schmerzhaft ist. Ein regelmäßiges Kürzen durch den Tierarzt oder mit geeigneten Werkzeugen ist daher wichtig.

Fazit

Die Wolfskralle beim Hund ist ein faszinierendes Überbleibsel der Evolution, das bei manchen Hunden noch eine geringe Funktion erfüllt. Obwohl sie bei vielen Hunden nur wenig genutzt wird, sollte sie regelmäßig kontrolliert und gepflegt werden, um Verletzungen zu vermeiden. Hundebesitzer sollten die Bedeutung der Wolfskralle nicht unterschätzen und bei Fragen oder Problemen den Rat eines Tierarztes einholen.

F.S.

Werbung

Bitte helft uns, die laufenden Kosten für die Unterhaltung dieser Website aufzubringen, damit wir auch weiterhin unsere Informationen kostenlos anbieten können. Es gibt zwei einfache Möglichkeiten:

1) Geldspende (auch ganz kleine Beträge helfen uns) unter: https://www.paypal.com/paypalme/tierischebalearen

2) noch einfacher und ohne Kosten: Klickt einfach rechts neben dem Artikel auf unserer Website auf die Werbung und laßt die erscheinende Seite einen Augenblick stehen, bevor ihr weiter surft.

Vielen Dank für Eure Hilfe. Eure Redaktion von „Tierische Balearen“