Wie kann man riskante Situationen zwischen Kindern und Hunden vermeiden?

Veröffentlicht am : 08. März 2022
Seitenbesucher: 434

Die Fachgruppe für Tierverhaltensmedizin (GEMCA) der Vereinigung der spanischen Kleintierärzte (Avepa) hat in einem Artikel von Medina Collado die Beziehung zwischen Hunden und Kindern analysiert.

"Im Laufe der Geschichte haben Hunde eine sehr wichtige Rolle in der Gesellschaft gespielt, insbesondere in Bezug auf Kinder. Kinder genießen die Gesellschaft ihrer Haustiere und bauen eine einzigartige Beziehung zu ihnen auf, die sich mit keinem anderen Tier oder Menschen vergleichen lässt", heißt es in dem Artikel.

Wie bei den Menschen, so erklärt die GEMCA, hat jeder Hund seine eigene Persönlichkeit. "Nicht jeder Hund kann mit Kindern zusammenleben; die geduldigsten, ruhigsten und geselligsten Tiere sind am besten geeignet, um mit Kindern zu spielen und Abenteuer zu erleben. Auf keinen Fall sollte ein Kind mit einem Hund zusammenleben, der erregbar ist, Angst vor Menschen hat, schon einmal gebissen hat usw.", warnen die Autoren der Studie.

Experten weisen jedoch darauf hin, dass die Beziehung, die ein Kind zu seinem Hund aufbaut, für seine Entwicklung von großem Nutzen ist. "Ein Hund kann an der Erziehung eines Kindes teilnehmen, indem er ihm ein Beispiel für Ausdrucksfähigkeit durch nonverbale Sprache, Zufriedenheit mit kleinen Dingen, Akzeptanz der Regeln des Zusammenlebens, Anpassungsfähigkeit, Loyalität usw. gibt", heißt es weiter.

Jedoch wird auch darauf hingewiesen, dass es wichtig ist, zu wissen, wie Kinder und Hunde auf natürliche Weise miteinander umgehen, um die notwendigen Maßnahmen zur Vermeidung von Risikosituationen zu ergreifen. Es wird zum Beispiel davor gewarnt, dass kleine Kinder im Alter von 2 bis 3 Jahren ganz nach ihrer Natur mit Hunden umgehen, indem sie sie schlagen, schubsen und grob anfassen. Ein Kind in diesem Alter kann noch nicht wissen, daß ein solches Verhalten im Umgang mit einem Hund unbedingt zu vermeiden ist.

Es wird auch darum gebten, sich bewusst zu machen, dass Welpen im Alter von 1 bis 4 Monaten dazu neigen, alles zu jagen, was sich bewegt, und zu beißen, ohne sich ihrer Kraft bewusst zu sein. Das ist ähnlich wie bei Kindern im Alter von 3 bis 4 Jahren, die dazu neigen, Hunde zu streicheln, ohne ihre Kraft zu kontrollieren.

Andererseits weisen Ethologieexperten darauf hin, dass die Veränderungen, die Kinder in ihrer Beziehung zu Hunden durchlaufen, parallel zu den Veränderungen in der Entwicklung ihrer persönlichen Beziehungen zu ihrer Umwelt verlaufen. "Der Hund ist ein idealer Spiel- und Abenteuerbegleiter für Kinder, der ihnen die Interaktion mit ihrer Umwelt erleichtern und ihr körperliches und soziales Bewusstsein fördern kann", heißt es dort.

Es wird auch darauf hingewiesen, dass das Zusammenleben von Kindern mit Hunden vom Säuglingsalter an den Spracherwerb fördert, die Kontrolle von aggressivem Verhalten verbessert, das Selbstwertgefühl und das psychische Wohlbefinden des Kindes steigert und die psychomotorische Entwicklung durch Spielen beschleunigt.

Darüber hinaus bietet der Hund ein Gefühl des Schutzes, wenn die Eltern nicht anwesend sind, erhöht die Konzentrationsfähigkeit des Kindes, baut Stress ab (das Streicheln eines Tieres senkt den Blutdruck und gibt dem Kind ein Gefühl der Ruhe) und hilft, Werte wie Respekt und die Akzeptanz anderer ohne Vorurteile zu vermitteln.

"Die Erziehung eines Kindes zur Pflege eines Tieres fördert seine sozialen Fähigkeiten im Erwachsenenalter. Da das Kind der Besitzer eines Haustieres ist und die Verantwortung für dieses trägt, verbessert es seine Fähigkeit, verschiedene Fähigkeiten (soziale, motorische, kognitive usw.) zu entwickeln, steigert sein Verantwortungsbewusstsein, ermutigt es, sich an den Aktivitäten zu Hause zu beteiligen, fördert die Entwicklung von Empathie usw.", fügen die Autoren der Studie hinzu.

Jedoch wird auch festgestellt, dass "die Beziehung zwischen Kindern und Hunden viele Vorteile hat, es aber auch Risiken gibt, die verhindert werden müssen, wie z. B. Aggressionen von Hunden gegenüber Kindern".

Der GEMCA-Artikel erinnert uns daran, dass Kinder die Hauptopfer von Hundebissen sind, wobei Kinder unter 7 Jahren die am meisten gefährdete Bevölkerungsgruppe sind, da sie sich der Verhaltensweisen, die den Hund verärgern können, nicht bewusst sind.

Sie weisen auch darauf hin, dass sich der Kopf des Kindes aufgrund seiner durchschnittlichen Körpergröße auf gleicher Höhe mit dem Kopf des Hundes befindet und dass Kinder weder in der Lage sind, die vom Hund ausgehenden Bedrohungssignale rechtzeitig wahrzunehmen, noch sich bei einem Angriff zu verteidigen.

"Die meisten Unfälle ereignen sich in der Wohnung von Hunden, die den Kindern bekannt sind", heißt es in dem Bericht, und es wird erklärt, dass die Aggression von Hunden gegenüber Kindern in der Wohnung in der Regel durch unangemessenes Spielen mit dem Hund, Umarmen, Stören des Hundes beim Fressen oder Schlafen, Schlagen usw. verursacht wird. "Damit das Zusammenleben zwischen Kind und Hund positiv verläuft, ist es notwendig, Leitlinien festzulegen, die den Umgang der beiden miteinander regeln", so die Autorin.

Die Autorin des Artikels ist der Ansicht, dass die Vorbeugung von Aggressionen gegen Hunde multidisziplinär erfolgen sollte, und nennt eine Reihe von Instrumenten zur Vorbeugung von Aggressionen gegen Kinder.

Das erste Instrument ist die Förderung der Kindererziehung, um das Verständnis und das Wissen der Kinder über Hunde zu verbessern, was das Risiko von Aggressionen deutlich verringert.

Die wichtigsten Punkte, die das Kind lernen sollte, sind das Erkennen der Hundesprache oder die Grundpflege eines (zuvor ausgewählten und dafür ausgebildeten) Hundes (unter Aufsicht eines Erwachsenen), wie Füttern, Bürsten usw.

Sie empfiehlt auch, dass Kinder an die persönlichen Gegenstände eines Hundes, wie z. B. seinen Napf oder seine Futterschüssel, herangeführt werden und sie so von den persönlichen Gegenständen der Familienmitglieder unterscheiden können; und dass sichere Interaktionen mit einem (zuvor ausgewählten und für diesen Zweck ausgebildeten) Hund (unter Aufsicht von Erwachsenen) simuliert werden.

Außerdem sollen die Kinder lernen, natürliche Verhaltensweisen von Hunden wie Spielen oder Ruhen zu beobachten und sich in verschiedenen Konfliktsituationen, z. B. wenn ein Hund frisst oder knurrt, richtig und sicher zu verhalten.

Andererseits rät die GEMCA, dass Eltern und Hundehalter die Richtlinien und Maßnahmen kennen sollten, die zur Vermeidung von Konfliktsituationen zu ergreifen sind. Sie empfehlen eine Beaufsichtigung durch Erwachsene, wenn es zu Interaktionen zwischen Kleinkindern und Hunden kommt, und in Fällen, in denen dies nicht möglich ist, sollten physische Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden.

Sie fordern auch, dass Kinder ermutigt werden, in Konfliktsituationen einen Erwachsenen um Hilfe zu bitten, und dass ihnen beigebracht wird, die Ruhezeiten des Tieres zu respektieren und es liebevoll zu behandeln, indem sie seine empfindlichsten Stellen, Schreie und plötzliche Bewegungen vermeiden.

Sie sind auch der Meinung, dass Erwachsene den Kindern beibringen sollten, dass sie den Hund beim Fressen nicht stören sollen und dass sie die Arbeit von Blindenführ- und Assistenzhunden nicht beeinträchtigen sollen, um nur einige Beispiele zu nennen.

Schließlich ist die Verfasserin der Ansicht, dass die Behörden zur Verbesserung des Verhältnisses von Kindern zu Hunden das gesellschaftliche Bewusstsein für den Ernst des Problems und die möglichen administrativen Lösungen schärfen sollten und dass eine wirksame Gesetzgebung zur Tierhaltung entwickelt werden sollte, die alle oben genannten Punkte berücksichtigt.

S.P.

Werbung

Bitte helft uns, die laufenden Kosten für die Unterhaltung dieser Website aufzubringen, damit wir auch weiterhin unsere Informationen kostenlos anbieten können. Es gibt zwei einfache Möglichkeiten:

1) Geldspende (auch ganz kleine Beträge helfen uns) unter: https://www.paypal.com/paypalme/tierischebalearen

2) noch einfacher und ohne Kosten: Klickt einfach rechts neben dem Artikel auf unserer Website auf die Werbung und laßt die erscheinende Seite einen Augenblick stehen, bevor ihr weiter surft.

Vielen Dank für Eure Hilfe. Eure Redaktion von „Tierische Balearen“