Nochmals: Die Katzen von Mallorca und kein Ende

Veröffentlicht am : 22. November 2021
Seitenbesucher: 408

Hierzu veröffentlichte „Ultima Hora“ in der Online-Ausgabe vom 21. November 2021 folgenden Artikel:

„An diesem Samstag (20. November 2021) fand eine Demonstration zugunsten der Katzenkolonie im Wald von Castell de Bellver statt, wo es nur noch weniger als hundert Exemplare gibt. Eine Enklave, die von Tierschützern als Katzenheim verteidigt wird, während sie sowohl von der Stadtverwaltung als auch von Wissenschaftlern der UIB in Frage gestellt wird, die davor warnen, dass sie ein Problem für Vögel, kleine Reptilien und Insekten darstellen. "Sie haben einige Arten zum Aussterben gebracht", sagen Wissenschaftler der UIB. Das Rathaus erinnert uns daran, dass "man sich im Moment mit den Menschen, die diese Waldkatzen füttern, darauf einigen will, sie in das Stadtgebiet umzusiedeln, wo die Kolonie legalisiert werden kann und kein Problem für die biologische Vielfalt darstellt". Das Konsistorium erinnert jedoch daran, dass es im Wald von Bellver keine genehmigten Katzenkolonien gibt, wie es die Conselleria de Medi Ambient zum Schutz der biologischen Vielfalt empfiehlt.

Für Pedro Morell, Tierarzt und Leiter des Centre de Benestar Animal de Son Reus, ist die Katze ein Problem für die biologische Vielfalt im Wald: "Die Katze ist ein Raubtier für die Fauna der Umgebung, in der sie lebt, und konkurriert mit anderen Raubtieren. Sie ist vor allem für kleine Vögel, Geckos und sogar Insekten eine Bedrohung. Der Tierarzt schätzt die Arbeit der Freiwilligen, "die für die Entwicklung des Programms für städtische Katzenkolonien des Stadtrats unverzichtbar ist. Ohne sie müssten wir das Programm neu überdenken. Sie konnte nicht mit der geplanten Methodik und den geplanten Zielen durchgeführt werden. Diese Menschen ermöglichen die Fütterung der Katzen in den zugelassenen Kolonien, die Überwachung ihres Gesundheitszustands sowie das Einfangen der Katzen für die Sterilisation und ihre Wiederansiedlung".

Natürlich verteidigen Freiwillige aus Palmas Katzenkolonien ihre Arbeit. Patricia Bianquetti ist Präsidentin der Katzenkolonie-Plattform Gestión Felina Palma. "Sie sagen, dass sie die Katzen wegen der Artenvielfalt entfernen, aber das ist absurd. Die Katzen haben ihr ganzes Leben dort verbracht, und das Einzige, was getan wurde, war, sie in Son Reus zu kastrieren. Sie wissen, dass dies die einzige Möglichkeit ist, die Population zu kontrollieren, und dass es sie immer geben wird, weil der Wald von Häusern umgeben ist, in denen Katzen leben, die sich im Wald vermehren".

Bianquetti prangert an, dass "der Wald von Bellver einer der heißesten Orte für ausgesetzte Katzen ist. Das passiert in allen Kolonien", und sie wies darauf hin, dass "wir gesellige Katzen finden, die sich daran gewöhnt haben, dass wir sie füttern".   Bianquetti, der die Katzenkolonie im Psychiatrischen Krankenhaus leitet, sagt, dass "die einzige Lösung zur Kontrolle der Population darin besteht, sie zu kastrieren". Und sie warnte, dass "sie in fünf Monaten nach Bellver zurückkehren werden". Die Polemik ist bedient. Miguel Ángel Miranda, Professor für Biologie und Leiter der Forschungsgruppe für Angewandte Zoologie und Naturschutz der UIB, warnte: "Auf wissenschaftlicher Ebene ist es ganz klar, dass die Haltung von Katzenkolonien in nicht häuslichen Gebieten ein ökologischer Irrweg ist. Es ist erwiesen, dass Katzen Millionen von Säugetieren, Vögeln und Reptilien töten. In den USA und Kanada werden jedes Jahr 2,5 Milliarden Vögel und 12 Milliarden Säugetiere von Katzen getötet.“

Miranda räumte ein, dass die wissenschaftlichen Argumente nicht mit den Herzen der Menschen übereinstimmen". Gegenwärtig ist die Katze die Hauptursache für den Tod von Wildtieren in freier Wildbahn, die an nichts schuld sind, abgesehen von überfahrenen Tieren, Vergiftungen und Zusammenstößen mit Stromkabeln. Katzen sind Hauskatzen und sollten zu Hause sein. Miranda betonte, dass "die Wissenschaft sagt, dass die Auswirkungen von Katzen auf die Tierwelt unglaublich sind". Er warnte: "In Zeiten des Klimanotstandes und der Umweltkrise erscheint es ein wenig willkürlich, dass wir eine heimische Tierart in nicht-heimischer Umgebung halten.“

Außerdem wies er darauf hin, dass "städtische Kolonien nicht nur Auswirkungen auf die Tierwelt haben. Hinzu kommt die Frage der Krankheitsübertragung, die Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit haben kann. Sie sind ein Reservoir für verschiedene Krankheitserreger, die den Menschen befallen können. Und Miranda wirft eine Karte auf den Tisch: "Die Freizügigkeit bei Katzenkolonien löst das Problem nicht. Um die Population wirklich zu reduzieren, sollte die Sterilisation der Kolonie zwischen 70 und 90 Prozent der Population erreichen. Aber es sind höchstens 4 Prozent. Dieses System ist nicht wirksam.“

Der UIB-Professor warnte, dass "städtische Kolonien weniger schädlich sind als wilde. Wir haben wissenschaftliche Indikatoren, die uns etwas sagen, aber dann gibt es noch die Forderung der Gesellschaft und der politischen Führung. Giacomo Tavecchia, Wissenschaftler am Mediterranean Institute for Advanced Studies, warnte, dass "das Katzenproblem sehr komplex ist. Es gibt keine Einzellösung, und die Zusammenarbeit der gesamten Gesellschaft ist erforderlich". "Es gibt verschiedene Arten von Katzen, es gibt die Streuner, die in der Stadt herumstreunen und keinen Besitzer haben. Dann gibt es noch die Hauskatzen, die selten auf die Straße gehen. Und schließlich gibt es die wirklich verwilderten Katzen, die im Wald auf Nahrungssuche gehen". Für Tavecchia ist es "eine komplizierte Angelegenheit. Sie wissen zum Beispiel nicht, wie viele Katzen es von jeder Art gibt. Ihr Management sollte anders sein.

Der Wissenschaftler warnt, dass "der Mangel an Wissen sehr groß ist. Wir wissen weder, wie viele verwilderte oder streunende Katzen es gibt, noch wie sie sich fortbewegen, aber wir können die Hauskatzen kontrollieren, die einen Chip haben. Tavecchia versteht den Standpunkt der Tierschützer, aber aus Sicht des Naturschutzes "ist die Katze ein Raubtier und Inseln sind empfindliche Ökosysteme". „Ich weiß nicht, ob die Katzen auf Bellver wirklich ein Problem darstellen, aber wir müssen herausfinden, welche Auswirkungen sie auf die Arten im Park haben", warnte er.  „Wir sollten eine Spezies nicht verteufeln, aber wir sollten bestimmte Verhaltensweisen hinterfragen. Das Ausbringen von Futter auf der Straße zieht Ratten, Möwen und Waschbären an und ist eine Quelle von Krankheiten für die Katzen"“

Wie man sieht, ist das Katzenproblem noch lange nicht gelöst. Die sogenannten „geheimen Käfige“ in Son Reus und das Einschläfern von Katzen in dieser Einrichtung sind im Artikel von „Ultima Hora“ nicht erwähnt worden. Auch wir von der Redaktion halten derartige Äußerungen solange für etwas gewagt, wie es keine überprüfbaren Beweise hierfür gibt.

Entgegen den Ansichten der Wissenschaftler der UIB, die Kastrationsprojekte für nicht ausreichend halten, gibt es ebenso anderslautende Empfehlungen, die ebenso auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Um aber über Kastrationsaktionen nahezu alle Katzen zu erreichen, bedarf es seines hohen finanziellen und personellen Aufwandes. Und genau an dieser Stelle ergibt sich die Frage, ob hier der Staat als von Gesetz her berufener Träger des Tierschutzes mitziehen und die nötigen Mittel zur Verfügung stellen möchte.

M.S.

Werbung

Bitte helft uns, die laufenden Kosten für die Unterhaltung dieser Website aufzubringen, damit wir auch weiterhin unsere Informationen kostenlos anbieten können. Es gibt zwei einfache Möglichkeiten:

1) Geldspende (auch ganz kleine Beträge helfen uns) unter: https://www.paypal.com/paypalme/tierischebalearen

2) noch einfacher und ohne Kosten: Klickt einfach rechts neben dem Artikel auf unserer Website auf die Werbung und laßt die erscheinende Seite einen Augenblick stehen, bevor ihr weiter surft.

Vielen Dank für Eure Hilfe. Eure Redaktion von „Tierische Balearen“